ZusammenfassungDieser Artikel erläutert hauptsächlich die Notwendigkeit der Winterwartung von Laserschneidmaschinen, die grundlegenden Prinzipien und Methoden der Wartung, die Auswahl des Frostschutzmittels für Laserschneidmaschinen sowie zu beachtende Punkte.
Fähigkeiten, die Sie aus diesem Artikel lernen könnenLernen Sie die notwendigen Fähigkeiten zur Wartung von Laserschneidmaschinen kennen, befolgen Sie die Schritte in diesem Artikel, um Ihre eigene Maschine instand zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Geeignete Leser: Unternehmen, die Laserschneidmaschinen besitzen, Werkstätten/Einzelpersonen, die Laserschneidmaschinen besitzen, Wartungspersonal für Laserschneidmaschinen, Personen, die sich für Laserschneidmaschinen interessieren.
Der Winter naht, und damit auch die Feiertage! Zeit für Ihre Laserschneidmaschine, eine Pause einzulegen. Doch ohne die richtige Wartung kann diese fleißige Maschine ernsthafte Probleme bekommen.Mimowork möchte Ihnen seine Erfahrungen gerne als Leitfaden zur Verfügung stellen, damit Sie Ihre Maschine vor Schäden bewahren können:
Die Notwendigkeit Ihrer Winterwartung:
Bei Temperaturen unter 0 °C kondensiert flüssiges Wasser zu Feststoff. Dabei vergrößert sich das Volumen von deionisiertem oder destilliertem Wasser, was zum Bersten von Rohrleitungen und Komponenten des Wasserkühlsystems (z. B. Kühler, Laserröhren und Laserköpfe) und damit zu Schäden an Dichtungen führen kann. Ein Neustart der Maschine kann in diesem Fall die betroffenen Kernkomponenten beschädigen. Daher ist der Frostschutz von entscheidender Bedeutung.
Wenn es Sie stört, ständig die Signalverbindung zwischen Wasserkühlungssystem und Laserröhren zu überwachen und sich ständig Sorgen zu machen, dass etwas nicht stimmt, warum handeln Sie nicht gleich? Wir empfehlen Ihnen im Folgenden drei einfache Methoden zum Ausprobieren:
1. Temperatur regeln:
Stellen Sie stets sicher, dass das Wasserkühlsystem rund um die Uhr läuft, insbesondere nachts.
Die Laserröhre liefert ihre höchste Energie bei einer Kühlwassertemperatur von 25–30 °C. Für eine optimale Energieeffizienz kann die Temperatur jedoch auf 5–10 °C eingestellt werden. Achten Sie lediglich darauf, dass das Kühlwasser ungehindert zirkuliert und die Temperatur über dem Gefrierpunkt liegt.
2. Frostschutzmittel hinzufügen:
Das Frostschutzmittel für Laserschneidmaschinen besteht üblicherweise aus Wasser und Alkoholen und zeichnet sich durch einen hohen Siedepunkt, einen hohen Flammpunkt, eine hohe spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit, eine niedrige Viskosität bei niedrigen Temperaturen, eine geringe Blasenbildung und eine korrosionsbeständige Wirkung auf Metalle und Gummi aus.
Frostschutzmittel verringern zwar das Einfrieren, können aber weder heizen noch Wärme speichern. Daher sollte in Regionen mit niedrigen Temperaturen der Schutz von Maschinen besonders beachtet werden, um unnötige Verluste zu vermeiden.
Zweitens: Verschiedene Frostschutzmittel haben aufgrund unterschiedlicher Zusammensetzung und Inhaltsstoffe unterschiedliche Gefrierpunkte. Die Auswahl sollte daher an die örtlichen Temperaturbedingungen angepasst werden. Geben Sie nicht zu viel Frostschutzmittel in die Laserröhre, da dies die Kühlschicht und damit die Lichtqualität beeinträchtigt. Je häufiger die Laserröhre verwendet wird, desto öfter muss das Frostschutzmittel gewechselt werden. Beachten Sie, dass manche Frostschutzmittel für Autos oder andere Werkzeugmaschinen Metallteile oder Gummischläuche beschädigen können. Bei Fragen zum Frostschutzmittel wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Nicht zuletzt kann kein Frostschutzmittel deionisiertes Wasser vollständig ersetzen, das ganzjährig verwendet werden sollte. Nach dem Winter müssen Rohrleitungen mit deionisiertem oder destilliertem Wasser gereinigt und dieses auch als Kühlwasser verwendet werden.
3. Kühlwasser ablassen:
Wenn die Laserschneidmaschine längere Zeit ausgeschaltet ist, muss das Kühlwasser abgelassen werden. Die Schritte hierfür sind nachfolgend aufgeführt.
Schalten Sie die Kühler und Laserröhren aus und ziehen Sie die entsprechenden Netzstecker.
Die Zuleitung der Laserröhren trennen und das Wasser auf natürliche Weise in einen Eimer ablassen.
Pumpen Sie komprimiertes Gas (der Druck darf 0,4 MPa bzw. 4 kg nicht überschreiten) zur zusätzlichen Entlüftung in ein Ende der Rohrleitung. Wiederholen Sie nach dem Ablassen des Wassers Schritt 3 mindestens zweimal alle 10 Minuten, um sicherzustellen, dass das Wasser vollständig entfernt wurde.
Ebenso sollten Sie das Wasser in den Kühlern und Laserköpfen gemäß den obigen Anweisungen ablassen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Was würden Sie tun, um Ihre Maschine zu pflegen? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung per E-Mail mitteilen.
Ich wünsche dir einen warmen und schönen Winter! :)
Mehr erfahren:
Der richtige Arbeitstisch für jede Anwendung
Veröffentlichungsdatum: 27. April 2021
