Wie man die Brennweite einer CO2-Laserlinse bestimmt

Wie man die Brennweite einer CO2-Laserlinse bestimmt

Viele Menschen sind verwirrt mitdie Brennweiteneinstellungbei der Verwendung einer Lasermaschine.

Um die Fragen unserer Kunden zu beantworten, erklären wir heute die einzelnen Schritte und die zu beachtenden Punkte.Wie man die richtige Brennweite einer CO2-Laserlinse findet und sie einstellt.

Inhaltsverzeichnis:

51wGJQsf4CL._SL1000_

Welche Brennweite hat die CO2-Lasermaschine?

Bei einer Lasermaschine bezeichnet der Begriff „Brennweite" bezieht sich normalerweise aufdie Entfernungzwischendie LinseUnddas Materialwird vom Laser bearbeitet.

Dieser Abstand bestimmt den Fokus des Laserstrahls, der die Laserenergie konzentriert undhat einen bedeutenden Einflussauf die Qualität und Präzision des Laserschneidens oder der Lasergravur.

Betriebsmethode – Bestimmung der Brennweite des CO2-Lasers

Schritt 1: Materialien vorbereiten

Lasst uns nun mit der Bedienung der Lasergravurmaschine fortfahren und die heutige Schulungseinheit beginnen.

Für die Fokussierung des Lasers benötigen Sie lediglich zwei Pappabstandshalter.

Brennweite

Schritt 2: Ermitteln Sie die Brennweite von CO2

Das optische Linsensystem Ihres Lasergravurkopfes fokussiert den gestreuten Laserstrahl präzise auf einen mikrometergroßen Brennfleck (geometrisch kegelförmig). In dieser Brennzone wird die höchste Leistungsdichte erreicht, was eine optimale Materialbearbeitung ermöglicht.

Technischer Hinweis:
Die Brennweitenparameter sind vom Objektiv abhängig. Überprüfen Sie daher immer die Spezifikationen Ihres installierten Objektivs.

Kalibrierungsprotokoll:

Sicheres Kalibrierungssubstrat:

• Testkarton mit Hilfe von Keilen für Maschinenbauer im Neigungswinkel von 15-30° prüfen
• Für eine starre Montage sorgen, um Vibrationen zu vermeiden

Diagnostische Gravur durchführen:

• Einachsige Vektorgravur starten
• Gleichbleibende Geschwindigkeits-/Leistungseinstellungen beibehalten

Fokusanalyse:

• Gravurspur mikroskopisch untersuchen
• Minimale Schnittfugenbreite ermitteln (zeigt die Brennebene an)

Dimensionsprüfung:

• Verwendung eines digitalen Messschiebers:
a) Messen Sie den Abstand zwischen Düse und Werkstück in der Brennebene.
b) Als Z-Achsen-Offsetwert aufzeichnen

• Geben Sie diesen Parameter in Ihr CNC-Steuerungssystem ein.

Für die Fokussierlinie können Sie jederzeit selbst eine mit Ihrer Lasergravurmaschine herstellen.

Wenn Sie die Designdatei des Fokuslineals kostenlos erhalten möchten, senden Sie uns eine E-Mail.

Schritt 3: Brennweite nochmals überprüfen

Richten Sie den Laser auf den Karton.unterschiedliche Höhenund vergleichen Sie dietatsächliche Brandspurenum diekorrekte Brennweite.

Lege den Papprest darauf.gleichmäßigauf dem Arbeitstisch und bewegen Sie den Laserkopf in einem Abstand von 5 Millimetern darüber.

Drücken Sie als Nächstes die Taste „ImpulsDie Taste auf Ihrem Bedienfeld hinterlässt Brandspuren.

Wiederholen Sie den gleichen Vorgang, wechseln Sie dabei den Laserkopf.unterschiedliche Höhenund drücken Sie die Impulstaste.

Vergleiche nun die Brandspuren und finde diekleinstePunktgravur.

Sie können wählenentwederMethode zur Bestimmung der korrekten Brennweite.

Videodemonstration | Wie wird die Brennweite eines Objektivs bestimmt?

Wie man den Fokus einer Laserlinse findet

Einige Vorschläge

Wie man dickes Sperrholz schneidet | CO2-Lasermaschine

Wie man dickes Sperrholz schneidet

Für Laserschneiden

Beim Schneiden von Materialien empfehlen wir üblicherweise, den Fokuspunkt anzupassen.etwas darunterdas Material, um den besten Schnitt zu erzielen.

Beispielsweise können Sie den Laserkopf so einstellen, dass4 mmoder auch3 mmüber dem Material(Bei einer Brennweite von 5 mm).

Auf diese Weise wird die stärkste Laserenergie konzentriert.innenDas Material eignet sich besser zum Durchschneiden des dickeren Materials.

Für Lasergravur

Beim Lasergravieren hingegen kann man den Laserkopf bewegen.über dem MaterialOberfläche etwas höher.

Wenn die Brennweite 5 mm beträgtVerschiebe es nach6 mm or 7 mm.

Auf diese Weise lässt sich ein unscharfes Gravurergebnis erzielen und der Kontrast zwischen dem Gravureffekt und dem Rohmaterial verstärken.

Lasergravur von Fotos auf Holz

Wie wählt man die richtige Laserlinse aus?

Wir empfehlen außerdem die Auswahl eines geeigneten Objektivs.basierend auf Materialien und Anforderungen.

Eine kürzere Brennweite wie2,0"bedeutet einen kleineren Brennfleck und eine geringere Brennweitentoleranz, geeignet fürLasergravur hochauflösender Bilder.

Für das Laserschneiden,eine längere Brennweitekann eine hohe Schnittqualität mit einer sauberen und geraden Kante garantieren.

2,5" und 4,0"sind geeignetere Alternativen.

Die längere Brennweite hateine größere Schnitttiefe.

Hier füge ich eine Tabelle mit den verschiedenen Fokuslinsenoptionen bei.

Wie Sie die passende Laserlinse für Ihre Anwendung auswählen
CO2-Lasermaschinenlinse

Haben Sie Fragen zur Auswahl der passenden CO2-Laserlinse für Ihre Anwendung?

Für das Laserschneiden von dickem Material

Eine weitere Methode zur Bestimmung des CO2-Laserfokus

Für dickes Acryl oder HolzWir schlagen vor, dass der Fokus liegen sollte aufmitten drindes Materials.

Laserprüfung istnotwendigfürverschiedene Materialien.

Wie dick kann Acrylglas sein, wenn es lasergeschnitten wird?

Hohe Leistung und niedrigere Drehzahl sind in der Regel eine empfehlenswerte Wahl; für eine detailliertere Vorgehensweise können SieFragen Sie uns!

Lasergeschnittenes, 20 mm dickes Acrylglas

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Brennweite einer Linse bestimmt wird.


Veröffentlichungsdatum: 04.09.2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.