Frostschutzmaßnahmen für CO2-Lasersysteme im Winter

Frostschutzmaßnahmen für CO2-Lasersysteme im Winter

Zusammenfassung:

Dieser Artikel erläutert hauptsächlich die Notwendigkeit der Winterwartung von Laserschneidmaschinen, die grundlegenden Prinzipien und Methoden der Wartung, die Auswahl des Frostschutzmittels für Laserschneidmaschinen sowie Aspekte, die bei der Kühlung von Laserschneidmaschinen beachtet werden müssen.

• Aus diesem Artikel können Sie lernen:

Lernen Sie die notwendigen Fähigkeiten zur Wartung von Laserschneidmaschinen kennen, befolgen Sie die Schritte in diesem Artikel, um Ihre eigene Maschine instand zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Geeignete Leser:

Unternehmen, die Laserschneidmaschinen besitzen, Werkstätten/Einzelpersonen, die Laserschneidmaschinen besitzen, Instandhalter von Laserschneidmaschinen, Personen, die sich für Laserschneidmaschinen interessieren.

Der Winter naht, und damit auch die Feiertage! Zeit für Ihre Laserschneidmaschine, eine Pause einzulegen. Doch ohne die richtige Wartung kann diese fleißige Maschine ernsthafte Schäden erleiden. MimoWork möchte Ihnen daher gerne unsere Erfahrung als Leitfaden zur Verfügung stellen, damit Sie Ihre Maschine vor Schäden bewahren können:

Die Notwendigkeit Ihrer Winterwartung:

Bei Temperaturen unter 0 °C kondensiert flüssiges Wasser zu Feststoff. Dabei vergrößert sich das Volumen von deionisiertem oder destilliertem Wasser, was zum Bersten von Leitungen und Komponenten im Kühlsystem des Laserschneiders (einschließlich Wasserkühler, Laserrohre und Laserköpfe) und damit zu Schäden an Dichtungen führen kann. Ein Neustart der Maschine kann in diesem Fall die relevanten Kernkomponenten beschädigen. Daher ist die sorgfältige Auswahl der Wasserzusätze für den Laserkühler von entscheidender Bedeutung.

Wasserkühler-Gefrieren-03

Winterwartung

Wenn es Sie stört, ständig zu überwachen, ob die Signalverbindung zwischen Wasserkühlungssystem und Laserröhren funktioniert, und Sie sich ständig Sorgen machen, ob etwas schiefgeht, warum handeln Sie dann nicht gleich?

Hier empfehlen wir 3 Methoden zum Schutz des Wasserkühlers für Laser.

Wasserkühler-01

Wasserkühler

Methode 1.

Stellen Sie immer sicher, dass Der Wasserkühler läuft rund um die Uhr, besonders nachts., wenn Sie sicherstellen, dass es keine Stromausfälle gibt.

Gleichzeitig kann aus Gründen der Energieeinsparung die Temperatur des Niedertemperatur- und Normaltemperaturwassers auf 5-10 ℃ eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Kühlmitteltemperatur im Kreislaufbetrieb nicht unter den Gefrierpunkt sinkt.

Methode 2.

TDas Wasser im Kühler und in der Leitung sollte so weit wie möglich abgelassen werden.wenn der Wasserkühler und der Lasergenerator längere Zeit nicht benutzt werden.

Bitte beachten Sie Folgendes:

a. Zunächst einmal wird das Wasser nach der üblichen Methode der wassergekühlten Maschine im Inneren abgelassen.

b. Versuchen Sie, das Wasser in den Kühlleitungen zu entleeren. Entfernen Sie dazu die Leitungen eines Wasserkühlers, indem Sie Ein- und Auslass der Druckluftentlüftung separat öffnen, bis das Wasser in den Leitungen des Wasserkühlers weitgehend abgelassen ist.

Methode 3.

Fügen Sie Ihrem Wasserkühler Frostschutzmittel hinzu., Bitte wählen Sie ein spezielles Frostschutzmittel einer professionellen Marke.Verwenden Sie kein Ethanol als Ersatz. Beachten Sie, dass kein Frostschutzmittel deionisiertes Wasser vollständig ersetzen kann, das ganzjährig verwendet werden sollte. Nach dem Winter müssen Sie die Rohrleitungen mit deionisiertem oder destilliertem Wasser reinigen und dieses auch als Kühlwasser verwenden.

◾ Wählen Sie Frostschutzmittel:

Das Frostschutzmittel für Laserschneidmaschinen besteht üblicherweise aus Wasser und Alkoholen und zeichnet sich durch einen hohen Siedepunkt, einen hohen Flammpunkt, eine hohe spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit, eine niedrige Viskosität bei niedrigen Temperaturen, eine geringe Blasenbildung und eine korrosionsbeständige Wirkung auf Metalle und Gummi aus.

Wir empfehlen die Verwendung des Produkts DowthSR-1 oder der Marke CLARIANT.Es gibt zwei Arten von Frostschutzmitteln, die für die Kühlung von CO2-Laserröhren geeignet sind:

1) Antifroge® N Glykol-Wasser-Typ

2) Antifrogen®L Propylenglykol-Wasser-Typ

Hinweis: Frostschutzmittel ist nicht ganzjährig verwendbar. Die Leitung muss nach dem Winter mit deionisiertem oder destilliertem Wasser gespült werden. Anschließend kann deionisiertes oder destilliertes Wasser als Kühlflüssigkeit verwendet werden.

◾ Frostschutzmittelverhältnis

Da sich die verschiedenen Frostschutzmittel in ihrer Zusammensetzung und ihren Inhaltsstoffen unterscheiden, ist ihr Gefrierpunkt nicht derselbe. Die Auswahl sollte daher auf den örtlichen Temperaturbedingungen basieren.

>> Eine Sache ist zu beachten:

1) Geben Sie nicht zu viel Frostschutzmittel in die Laserröhre.Die Kühlschicht der Röhre beeinflusst die Lichtqualität.

2) Für die Laserröhre,Je häufiger die Nutzung, desto häufiger sollte das Wasser gewechselt werden..

3)bitte beachten SieManche Frostschutzmittel für Autos oder andere Werkzeugmaschinen könnten das Metallteil oder den Gummischlauch beschädigen..

Bitte überprüfen Sie das folgende Formular ⇩

• 6:4 (60 % Frostschutzmittel, 40 % Wasser), -42℃—-45℃

• 5:5 (50 % Frostschutzmittel, 50 % Wasser), -32 °C bis -35 °C

• 4:6 (40 % Frostschutzmittel, 60 % Wasser), -22 °C bis -25 °C

• 3:7 (30 % Frostschutzmittel und 70 % Wasser), -12℃—-15℃

• 2:8 (20 % Frostschutzmittel, 80 % Wasser), -2 °C bis -5 °C

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Lasermaschine einen warmen und schönen Winter! :)

Haben Sie Fragen zum Kühlsystem des Laserschneiders?

Lassen Sie es uns wissen, wir beraten Sie gern!


Veröffentlichungsdatum: 01.11.2021

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.