Wie bedient man eine Laserschweißmaschine?

Wie bedient man eine Laserschweißmaschine?

Was ist Laserschweißen?

Beim Einsatz einer Laserschweißmaschine zum Schweißen von Metallwerkstücken absorbiert das Werkstück den Laser schnell nach dem Schmelzen und Verdampfen. Das geschmolzene Metall bildet unter Einwirkung des Dampfdrucks ein kleines Loch, sodass der Laserstrahl direkt auf den Grund des Lochs gerichtet werden kann, wodurch sich das Loch weiter ausdehnt, bis der Dampfdruck im Inneren des Lochs und die Oberflächenspannung des flüssigen Metalls sowie die Schwerkraft im Gleichgewicht sind.

Dieses Schweißverfahren zeichnet sich durch eine große Eindringtiefe und ein großes Verhältnis von Tiefe zu Breite aus. Folgt das Loch dem Laserstrahl in Schweißrichtung, umfließt das geschmolzene Metall vor der Laserschweißanlage das Loch und fließt nach hinten. Nach der Erstarrung bildet sich die Schweißnaht.

Prinzip des Laserstrahlschweißverfahrens

Bedienungsanleitung zum Laserschweißen

▶ Vorbereitung vor dem Einschalten des Laserschweißgeräts

1. Überprüfen Sie die Stromversorgung und die elektrische Anlage der Laserschweißmaschine.
2. Prüfen Sie, ob der industrielle Dauerwasserkühler normal funktioniert.
3. Prüfen Sie, ob die Hilfsgasleitung im Inneren des Schweißgeräts in Ordnung ist.
4. Prüfen Sie, ob die Maschinenoberfläche staub-, flecken- und ölfrei ist.

▶ Starten der Laserschweißanlage

1. Schalten Sie die Stromversorgung ein und betätigen Sie den Hauptschalter.
2. Schalten Sie den industriellen Wasserkühler und den Faserlasergenerator ein.
3. Öffnen Sie das Argonventil und stellen Sie den Gasdurchfluss auf das entsprechende Durchflussniveau ein.
4. Wählen Sie die im Betriebssystem gespeicherten Parameter aus.
5. Laserschweißen durchführen

▶ Ausschalten der Laserschweißmaschine

1. Beenden Sie das Betriebsprogramm und schalten Sie den Lasergenerator aus.
2. Schalten Sie den Wasserkühler, die Rauchgasabsaugung und alle anderen Hilfsgeräte nacheinander aus.
3. Schließen Sie die Ventilklappe der Argonflasche.
4. Schalten Sie den Hauptschalter aus.

Hinweise für den Laserschweißer

Handlaserschweißbetrieb

Handlaserschweißbetrieb

1. Bei einem Notfall während des Betriebs einer Laserschweißmaschine (z. B. Wasseraustritt, ungewöhnliche Geräusche) muss sofort der Not-Aus-Schalter betätigt und die Stromzufuhr umgehend unterbrochen werden.
2. Vor dem Betrieb muss der externe Umwälzwasserschalter der Laserschweißanlage geöffnet werden.
3. Da das Lasersystem wassergekühlt und die Laserstromversorgung luftgekühlt ist, ist es strengstens verboten, mit der Arbeit zu beginnen, wenn das Kühlsystem ausfällt.
4. Zerlegen Sie keine Teile der Maschine, schweißen Sie nicht, wenn die Sicherheitstür der Maschine geöffnet ist, und schauen Sie nicht direkt in den Laser oder reflektieren Sie den Laserstrahl, wenn der Laser in Betrieb ist, um Ihre Augen nicht zu schädigen.
5. Entzündliche und explosive Stoffe dürfen nicht im Strahlengang des Lasers oder an Stellen platziert werden, an denen der Laserstrahl auftreffen kann, um Brände und Explosionen zu vermeiden.
6. Während des Betriebs herrscht im Stromkreis Hochspannung und starker Strom. Es ist verboten, die Bauteile der Maschine während des Betriebs zu berühren.

 

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorbereitungen sind vor der Verwendung eines Laserschweißgeräts erforderlich?

Eine sorgfältige Vorbereitung gewährleistet sicheres und reibungsloses Laserschweißen. Folgendes ist zu prüfen:
Stromversorgung & Kühlung:Überprüfen Sie die Laserstromversorgung, die elektrischen Anschlüsse und den Wasserkühler (das Kühlmittel muss zirkulieren).
Gas- und Luftstrom:Prüfen Sie die Argon-Gasleitungen auf Verstopfungen; stellen Sie den Durchfluss auf die empfohlenen Werte ein.
Maschinensauberkeit:Wischen Sie Staub und Öl von der Maschine ab – Ablagerungen können zu Defekten oder Überhitzung führen.

Kann ich bei Schnellschweißungen auf die Überprüfung des Kühlsystems verzichten?

Nein – Kühlsysteme sind für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Laserschweißgeräten unerlässlich.
Überhitzungsrisiko:Laser erzeugen extreme Hitze; Kühlsysteme (Wasser/Gas) verhindern ein Durchbrennen.
Systemabhängigkeiten:Laser-Netzteile sind auf Kühlung angewiesen – Ausfälle führen zu Abschaltungen oder Beschädigungen.
Sicherheit geht vor:Auch „Schnellschweißungen“ benötigen Kühlung – wird diese ignoriert, erlischt die Garantie und es besteht Unfallgefahr.

Welche Rolle spielt Argongas beim Laserschweißen?

Argongas schützt die Schweißnähte vor Verunreinigungen und gewährleistet so die Qualität.
Abschirmwirkung:Argon verdrängt Sauerstoff und verhindert so, dass Schweißnähte rosten oder poröse Kanten entwickeln.
Lichtbogenstabilität:Durch den Gasstrom wird der Laserstrahl stabilisiert, wodurch Spritzer und ungleichmäßiges Schmelzen reduziert werden.
Materialverträglichkeit:Unerlässlich für Metalle (z. B. Edelstahl, Aluminium), die zu Oxidation neigen.

Erfahren Sie mehr über den Aufbau und die Funktionsweise des handgeführten Laserschweißgeräts.


Veröffentlichungsdatum: 11. August 2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.