Laser-Stripper haben sich in den letzten Jahren zu einem innovativen Werkzeug zum Entfernen von Farbe von verschiedenen Oberflächen entwickelt.
Während die Idee, alte Farbe mit einem konzentrierten Lichtstrahl zu entfernen, futuristisch erscheinen mag, hat sich die Laser-Farbentfernungstechnologie alshochwirksame Methode zur Lackentfernung.
Die Auswahl eines Lasers zum Entfernen von Rost und Farbe von Metall ist einfach, solange Sie wissen, wonach Sie suchen.
Inhaltsverzeichnis

1. Kann man mit einem Laser Farbe entfernen?
Laser arbeiten durch die Emission von Photonen, die vom Lack absorbiert werden. Dadurch wird dieser aufgebrochen und blättert von der darunterliegenden Oberfläche ab. Je nach Art des zu entfernenden Lacks werden unterschiedliche Laserwellenlängen verwendet.
Zum Beispiel,Kohlendioxid (CO2)-LaserDie Emission von Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 10.600 Nanometern ist sehr effektiv bei der Entfernungdie meisten Farben auf Öl- und Wasserbasis ohne zu beschädigenSubstrate wie Metall und Holz.
Im Vergleich zu herkömmlichen chemischen Abbeizmitteln oder Schleifen ist die Laser-Entlackung im Allgemeinenein viel saubererer Prozessdas wenig bis gar keinen gefährlichen Abfall produziert.

Der Laser erhitzt und entfernt selektiv nur die lackierten oberen Schichten, ohne das darunterliegende Material zu beeinträchtigen.
Diese Präzision ermöglicht eine sorgfältige Entfernung von Farbe an Kanten und in schwer zugänglichen Bereichen. Laser können auchmehrere Anstricheeffizienter als manuelle Methoden.
Obwohl das Konzept hochtechnologisch erscheinen mag, wird die Laser-Farbentfernung bereits seit den 1990er Jahren kommerziell eingesetzt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technologie weiterentwickelt und ermöglicht schnelleres Ablösen und die Behandlung größerer Flächen. Tragbare, handgeführte Lasergeräte sind mittlerweile erhältlich, was die Anwendungsmöglichkeiten für die Laser-Farbentfernung erweitert.
Bei der Anwendung durch einen geschulten Bediener haben sich Laser zum Entfernen verschiedener Substrate im Innen- und Außenbereich als sicher und wirksam erwiesen.
2. Wie läuft die Laser-Farbentfernung ab?
Um Farbe mit dem Laser zu entfernen, wird zunächst die Oberfläche beurteilt, um die geeigneten Lasereinstellungen zu bestimmen.
Faktoren wie Lackart, -dicke und Trägermaterial werden berücksichtigt. Basierend auf diesen Eigenschaften werden CO2-Laser dann auf die richtige Leistung, Pulsrate und Geschwindigkeit eingestellt.
Beim Entschichten wird die Lasereinheit über die Oberfläche bewegt,langsame, gleichmäßige Bewegungen.
Der konzentrierte Infrarotstrahl erhitzt die Farbschichten, wodurch diese verkohlen und abblätternohne das darunterliegende Material zu beschädigen.
Um dickere Farbschichten oder solche mit zusätzlichen Grundierungs- oder Versiegelungsschichten darunter vollständig zu entfernen, sind möglicherweise mehrere Lichtdurchgänge erforderlich.

Ein leistungsstarker Industrielaser kann große Flächen abtragensehr schnell.
Kleinere Flächen oder Arbeiten in engeren Räumen werden jedoch häufig von Hand ausgeführt. In diesen Fällen führt der Bediener eine tragbare Lasereinheit über die Farbe und achtet dabei auf Blasenbildung und Verdunkelung, wenn sich die Schichten auflösen.
Ein Luftkompressor oder ein Staubsaugeraufsatz hilft beim Entfernen von gelösten Farbsplittern beim Abbeizen.
Sobald die Oberfläche vollständig freigelegt ist, werden alle verbleibenden Farbreste oder verkohlten Ablagerungen entfernt.
Für Metall, eine Drahtbürste oder ein Schleifpad erledigen die Arbeit.
HolzFür eine glatte Oberfläche ist möglicherweise zusätzliches Schleifen erforderlich. Das abgetragene Material kann dann auf Qualität geprüft und bei Bedarf nachgebessert werden.
Mit Lasern,Überabisolierung istseltenein Problemwie es bei chemischen Abbeizmitteln der Fall sein kann.
Mit präzisen und berührungslosen Entfernungsfunktionen
Lasertechnologie eröffnet viele neue Anwendungsmöglichkeiten für die Entlackung
3. Funktionieren Laser-Lackentferner wirklich?
Laser sind beim Entfernen von Farbe sehr effektiv.
Die Technologie hatauch zur Rostentfernung bewährt.
Wie beim Entlacken funktioniert auch beim Laser-Rostentfernungsverfahren die Verwendung einer Hochleistungslichtquelle, um die Rostschicht auf Metalloberflächen gezielt zu erhitzen und aufzubrechen.
Je nach Umfang des Auftrags stehen unterschiedliche Typen kommerzieller Laser-Rostentferner zur Verfügung.
Für kleinere Projekte wie die Restaurierung Metallmöbel oder Werkzeuge, handgeführte Lasergeräte ermöglichen eine präzise Rostentfernung in schwer zugänglichen Ecken und Winkeln.
Industrielle Lasersysteme sind in der Lage, schnell zu behandeln viel größere Roststellen auf Ausrüstung, Fahrzeuge, Gebäude und mehr.

Bei der Laser-Rostentfernung erhitzt die konzentrierte Lichtenergie den Rostohne das darunterliegende gute Metall zu beeinträchtigen.
Dadurch lösen sich die Rostpartikel in Pulverform von der Oberfläche und brechen ab, sodass das saubere Metall freigelegt wird.
Der Prozess ist berührungslos und erzeugtnoabrasive Ablagerungen oder giftige Nebenproduktewie herkömmliche chemische Rostentfernung oder Sandstrahlen.
Obwohl die Laser-Rostentfernung im Vergleich zu anderen Methoden etwas länger dauert, ist sieäußerst effektivauch auf stark korrodierten Oberflächen.
Die Präzision und Kontrolle des Lasers ermöglichen eine gründliche Rostentfernung, ohne das Risiko einer Beschädigung des darunterliegenden Substrats. Und da nur die Rostschichten bearbeitet werden, bleiben die ursprüngliche Dicke und strukturelle Integrität des Metalls erhalten.
Bei Restaurierungsprojekten, bei denen der Schutz des Grundmaterials im Vordergrund steht, hat sich die Lasertechnologie als zuverlässige Lösung zur Rostentfernung erwiesen.
Wenn sie von einem geschulten Bediener ausgeführt werden, können Laser-Rostentferner Korrosion sicher und effizient von einer Vielzahl von Metallkomponenten, Fahrzeugen, Geräten und Baustählen entfernen.
4. Anwendungen für die Laser-Farbentfernung
1. Restaurierungs- und Konservierungsprojekte- Laser eignen sich gut zum vorsichtigen Entfernen von Schichten von antiken Möbeln, Kunstwerken, Skulpturen und anderen historisch bedeutsamen Stücken.
2. Autoreparaturlackierung- Lasereinheiten optimieren den Entlackungsprozess von Fahrzeugkarosserien, Zierteilen und anderen Autoteilen vor dem Neulackieren.
3. Flugzeugwartung- Sowohl kleine Handlaser als auch größere Industriesysteme unterstützen die Zerlegung von Flugzeugen bei Reparatur- und Überholungsarbeiten.
4. Bootsreparatur- Schiffsfarben sind der Lasertechnologie nicht gewachsen, die sicherer ist als das Schleifen von Fiberglas oder anderen Bootsbaumaterialien.

5. Graffitientfernung- Laser können Graffitifarbe von praktisch jeder Oberfläche, einschließlich empfindlichem Mauerwerk, entfernen, ohne den darunter liegenden Untergrund zu beschädigen.
6. Wartung von Industrieanlagen- Das Abisolieren großer Maschinen, Werkzeuge, Formen und anderer Fabrikausrüstungen geht mit der Lasertechnologie schneller und erzeugt weniger Abfall.
7. Gebäudeerhaltung- Für die Restaurierung oder Reinigung historischer Bauwerke, Brücken und anderer architektonischer Elemente sind Laser eine saubere Alternative zu abrasiven Methoden.
5. Vorteile der Farbentfernung per Laser
Neben der Geschwindigkeit, Präzision und sauberen Entfernung, die Laser bieten, haben viele weitere Vorteile diese Technologie für Entlackungsanwendungen so beliebt gemacht:
1. Keine gefährlichen Abfälle oder Dämpfe entstehen- Laser erzeugennur inerte Nebenprodukteim Vergleich zu giftigen Chemikalien aus Abbeizmitteln.
2. Geringeres Risiko von Oberflächenschäden- Der berührungslose Prozess vermeidet das Risiko, empfindliche Materialien zu zerkratzen oder zu beschädigen, beispielsweise durch Schleifen oder Schaben.
3. Entfernung mehrerer Beschichtungen- Mit Lasern lassen sich starke Ablagerungen alter Farben, Grundierungen und Lacke in einem Arbeitsgang entfernen, im Gegensatz zu einem schichtweisen chemischen Ablösen.

4. Kontrollierter Prozess- Die Lasereinstellungen sind für verschiedene Lackarten und -dicken einstellbar und gewährleisten so einegleichbleibend hohe QualitätStrippergebnis.
5. Vielseitigkeit- Sowohl große Industrielaser als auch kompakte Handgeräte bieten Flexibilität für Farbentfernungsarbeiten vor Ort oder in der Werkstatt.
6. Kosteneinsparungen- Während Lasereinheiten Investitionen erfordern,Gesamtkosten im Vergleich gutgegenüber anderen Methoden unter Berücksichtigung der Arbeitskosten, der Abfallentsorgung und der Risiken von Oberflächenschäden.
6. Gefahren- und Sicherheitshinweise zum Laser-Farbentferner
Obwohl die Laser-Entlackungstechnologie wesentlich sicherer ist als andere Methoden, gibt es dennoch wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten:
1. Laseremission - Niemalsdirekt in den Strahl schauen undstetsTragen Sie während des Betriebs einen geeigneten Laser-Augenschutz.
2. Brandgefahr- Achten Sie auf brennbare Materialien in der Nähe und halten Sie für den Fall eines Funkens einen Feuerlöscher bereit.
3. Einatmen von Partikeln- VerwendenAtemschutz und lokale Belüftungbeim Abziehen, um das Einatmen feiner Farbsplitter und Staub zu vermeiden.

4. Gehörschutz- Einige Industrielaser sind laut und erfordern einen Gehörschutz für den Bediener.
5. Richtiges Training- Nur geschulte Bediener sollten Lasergeräte verwenden. Kennen Sie die Notabschaltung und kennen Sie die Sperrverfahren.
6. Persönliche Schutzausrüstung - Wie bei jedem industriellen Prozess müssen Sie die Anforderungen hinsichtlich lasergeeigneter Schutzbrillen, Handschuhen, geschlossener Schuhe und Schutzkleidung einhalten.
7. Rückstände nach dem Strippen- Lassen Sie die Oberflächen vollständig abkühlen und lüften Sie den Bereich, bevor Sie verbleibenden Staub oder Schmutz ohne geeignete PSA anfassen.
Die Ablösezeit kann je nach Faktoren wie Lackdicke, Substratmaterial und Laserleistung erheblich variieren.
Als grobe Richtlinie können Sie für durchschnittlich ein bis zwei Anstriche 15 bis 30 Minuten pro Quadratfuß einplanen. Bei stark beschichteten Oberflächen kann die Zeit pro Quadratfuß eine Stunde oder länger betragen.
Ja, mit den richtigen Lasereinstellungen können die meisten gängigen Industriebeschichtungen entfernt werden, darunter Epoxid-, Urethan-, Acryl- und Zweikomponentenfarben.
Bei diesen Materialien ist die Wellenlänge des CO2-Lasers besonders wirksam.
Nein, Laser können Farbe selektiv entfernen, ohne Materialien wie Holz, Fiberglas und Metall zu beschädigen, solange die Einstellungen optimiert sind.
Der Strahl erhitzt nur die pigmentierten Farbschichten und sorgt so für ein sauberes Ablösen.
Große kommerzielle Laser sind in der Lage, sehr große zusammenhängende Flächen zu entschichten, manche über 1000 Quadratfuß pro Stunde.
Der Strahl wird computergesteuert, um Aufträge jeder Größe effizient zu bearbeiten, von kleinen Komponenten bis hin zu Flugzeugen, Schiffen und anderen großen Strukturen.
Ja, kleine übersehene Stellen oder Rückstände können nach der Laserentfernung problemlos abgeschliffen oder abgekratzt werden.
Der saubere Untergrund ist dann bereit für alle erforderlichen Ausbesserungsgrundierungen oder Farbaufträge.
In den meisten Bundesländern und an den meisten Arbeitsplätzen ist für den Betrieb von Hochleistungssystemen eine Schulung zum Laserschutz erforderlich. Je nach Laserklasse und Umfang der gewerblichen Nutzung kann auch eine Zertifizierung als Laserschutzbeauftragter erforderlich sein.
Ausrüstungslieferanten (wir) können entsprechende Schulungsprogramme anbieten.

Möchten Sie mit der Farbentfernung per Laser beginnen?
Warum ziehen Sie uns nicht in Betracht?
Beitragszeit: 05.02.2024