Ein Auszug von twi-global.com

Laserschneiden ist die häufigste industrielle Anwendung von Hochleistungslasern und reicht vom Profilschneiden dickwandiger Bleche für große Industrieanwendungen bis hin zu medizinischen Stents. Der Prozess lässt sich mit Offline-CAD/CAM-Systemen automatisieren, die 3-Achs-Flachbett-, 6-Achs-Roboter oder Remote-Systeme steuern. Traditionell dominierten CO2-Laserquellen die Laserschneidbranche. Jüngste Fortschritte bei faserbasierten Festkörperlasertechnologien haben die Vorteile des Laserschneidens jedoch noch weiter gesteigert und dem Endnutzer höhere Schnittgeschwindigkeiten und geringere Betriebskosten ermöglicht.
Die jüngsten Verbesserungen bei faserbasierten Festkörperlasertechnologien haben den Wettbewerb mit dem etablierten CO2-Laserschneidverfahren verstärkt. Die mit Festkörperlasern in dünnen Blechen erreichbare Schnittkantenqualität (bezogen auf die nominelle Oberflächenrauheit) entspricht der Leistung von CO2-Lasern. Allerdings nimmt die Schnittkantenqualität mit zunehmender Blechdicke deutlich ab. Die Schnittkantenqualität kann durch eine korrekte optische Konfiguration und eine effiziente Zufuhr des Hilfsgasstrahls verbessert werden.
Die besonderen Vorteile des Laserschneidens sind:
· Hochwertiger Schnitt – keine Nachbearbeitung des Schnitts erforderlich.
· Flexibilität – einfache oder komplexe Teile können problemlos bearbeitet werden.
· Hohe Präzision – schmale Schnittfugen sind möglich.
· Hohe Schnittgeschwindigkeit – dadurch niedrige Betriebskosten.
· Berührungslos – keine Spuren.
· Schnelle Einrichtung – kleine Chargen und schnelle Abwicklung.
· Geringe Wärmezufuhr – geringe Verformung.
· Materialien – die meisten Materialien können geschnitten werden
Veröffentlichungszeit: 27. April 2021