1. Schnittgeschwindigkeit
Viele Kunden bei der Beratung der Laserschneidemaschine fragen sich, wie schnell die Lasermaschine abschneiden kann. In der Tat ist eine Laserschneidemaschine eine hocheffiziente Ausrüstung, und die Schnittgeschwindigkeit ist natürlich der Schwerpunkt des Kundenbetreuungsbedenkens. Die schnellste Schneidgeschwindigkeit definiert jedoch nicht die Qualität des Laserschnitts.
Zu schnell ter schneidet die Geschwindigkeit
A. Das Material kann nicht durchschneiden
B. Die Schneidfläche zeigt schräges Getreide und die untere Hälfte des Werkstücks erzeugt schmelzende Flecken
C. Raue Schneide
Zu langsam die Schneidgeschwindigkeit
A. Über Schmelzzustand mit rauem Schneidoberfläche
B. Breitere Schnittspalte und die scharfe Ecke werden in abgerundete Ecken geschmolzen

Um die Ausrüstung der Laserschneidemaschine besser zu machen, fragen Sie nicht einfach, wie schnell die Lasermaschine schneiden kann, die Antwort ist oft ungenau. Geben Sie im Gegenteil die Spezifikation Ihres Materials an, und wir geben Ihnen eine verantwortungsbewusstere Antwort.
2. Fokusspunkt
Da die Laser -Leistungsdichte einen großen Einfluss auf die Schneidgeschwindigkeit hat, ist die Wahl der Brennweite der Linse ein wichtiger Punkt. Die Laserspotgröße nach der Fokussierung des Laserstrahls ist proportional zur Brennweite der Linse. Nachdem der Laserstrahl mit einer kurzen Brennweite von der Linse fokussiert wurde, ist die Größe des Laserflecks sehr klein und die Leistungsdichte am Brennpunkt sehr hoch, was für das Materialschneiden vorteilhaft ist. Der Nachteil ist jedoch, dass mit kurzer Fokus -Tiefe nur eine kleine Anpassungszulage für die Dicke des Materials. Im Allgemeinen eignet sich eine Fokusobjektiv mit kurzer Brennweite besser für dünne Materialien mit Hochgeschwindigkeitsschneidematerial. Und die Fokusobjektiv mit einer langen Brennweite hat eine breite Brennweite, solange es genügend Kraftdichte hat, eignet sich besser zum Schneiden dicker Werkstücke wie Schaumstoff, Acryl und Holz.
Nachdem festgestellt wurde, welche Fokuslängenlinse verwendet werden soll, ist die relative Position des Brennpunkts zur Werkstückoberfläche sehr wichtig, um die Schnittqualität zu gewährleisten. Aufgrund der höchsten Leistungsdichte am Brennpunkt liegt der Schwerpunkt in den meisten Fällen beim Schneiden nur an oder geringfügig unter der Oberfläche des Werkstücks. Im gesamten Schnittprozess ist es eine wichtige Bedingung, um sicherzustellen, dass die relative Position des Fokus und der Werkstück konstant ist, um eine stabile Schnittqualität zu erhalten.
3. Luftblasensystem und Hilfsgas
Im Allgemeinen erfordert das materielle Laserschnitt die Verwendung von Hilfsgas, hauptsächlich mit der Art und dem Druck von Hilfsgas. Normalerweise wird das Hilfsgas koaxial mit dem Laserstrahl ausgeworfen, um die Linse vor Kontamination zu schützen und die Schlacke am Boden des Schneidbereichs wegzublasen. Für nicht-metallische Materialien und einige metallische Materialien werden Druckluft oder Inertgas verwendet, um geschmolzene und verdunstete Materialien zu entfernen und gleichzeitig eine übermäßige Verbrennung im Schneidbereich zu hemmen.
Unter der Prämisse, Hilfsgas sicherzustellen, ist der Gasdruck ein äußerst wichtiger Faktor. Beim Schneiden von dünnem Material bei hoher Geschwindigkeit ist ein hoher Gasdruck erforderlich, um zu verhindern, dass die Schlacke an der Rückseite des Schnitts haftet (heiße Schlacke schädigt die Schnittkante, wenn es auf das Werkstück trifft). Wenn die Materialstärke zunimmt oder die Schnittgeschwindigkeit langsam ist, sollte der Gasdruck angemessen reduziert werden.
4. Reflexionsrate
Die Wellenlänge des CO2-Lasers beträgt 10,6 μm, was für nicht-metallische Materialien ideal ist, um absorbiert zu werden. Der CO2 -Laser ist jedoch nicht zum Metallschnitt geeignet, insbesondere für das Metallmaterial mit hohen Reflexionsfunktionen wie Gold, Silber, Kupfer und Aluminiummetall usw.
Die Absorptionsrate des Materials zum Strahl spielt eine wichtige Rolle in der Anfangsphase des Erhitzens, aber sobald das Schneidloch innerhalb des Werkstücks gebildet ist bis 100%.
Der Oberflächenzustand des Materials beeinflusst direkt die Absorption des Strahls, insbesondere die Oberflächenrauheit, und die Oberflächenoxidschicht verursacht offensichtliche Änderungen der Absorptionsrate der Oberfläche. In der Praxis des Laserschnitts kann die Schnittleistung des Materials manchmal durch den Einfluss des Materialoberflächenzustands auf die Strahlabsorptionsrate verbessert werden.
5. Laserkopfdüse
Wenn die Düse nicht ordnungsgemäß ausgewählt oder schlecht gepflegt wird, ist es leicht, Verschmutzung oder Schäden zu verursachen, und aufgrund der schlechten Rundheit des Düsenmundes oder der lokalen Blockade, die durch heißes Metallspritzen verursacht werden schlechtere Schnittleistung. Manchmal stimmt der Düsenmund nicht mit dem fokussierten Strahl überein, der den Strahl bildet, um die Düsenkante zu scheren, was auch die Kantenschneidqualität beeinträchtigt, die Schlitzbreite erhöht und die Versuchsgröße löst.
Für Düsen sollten zwei Probleme besondere Aufmerksamkeit auf sich nehmen
A. Einfluss des Düsendurchmessers.
B. Einfluss des Abstands zwischen der Düse und der Werkstückoberfläche.
6. Optischer Weg

Der vom Laser emittierte ursprüngliche Strahl wird durch das externe optische Pfadsystem übertragen (einschließlich Reflexion und Übertragung) und beleuchtet die Oberfläche des Werkstücks mit extrem hoher Stromdichte genau.
Die optischen Elemente des externen optischen Pfadsystems sollten regelmäßig überprüft und rechtzeitig eingestellt werden, um sicherzustellen Das Werkstück mit hoher Qualität. Sobald sich die Position eines optischen Elements ändert oder kontaminiert ist, wird die Schneidqualität beeinträchtigt, und selbst das Schneiden kann nicht durchgeführt werden.
Die externe optische Pfadlinse wird durch Verunreinigungen im Luftstrom verschmutzt und durch Spritzen von Partikeln in den Schneidbereich verbunden, oder die Linse wird nicht genug abgekühlt, wodurch die Linse überhitzt und die Strahlergieübertragung beeinflusst. Es verursacht die Kollimation des optischen Weges zum Drift und führt zu schwerwiegenden Folgen. Die Überhitzung des Objektivs erzeugt auch eine fokale Verzerrung und gefährdet sogar die Linse selbst.
Erfahren Sie mehr über CO2 -Laserschneidertypen und -preise
Postzeit: SEP-20-2022