Was kostet eine Lasermaschine?

Was kostet eine Lasermaschine?

Ob Sie Hersteller oder Inhaber einer Handwerkswerkstatt sind, unabhängig von Ihrer aktuellen Produktionsmethode (CNC-Fräsen, Stanzmaschinen, Ultraschallschneidmaschinen usw.), haben Sie wahrscheinlich schon einmal über die Anschaffung einer Laserbearbeitungsmaschine nachgedacht. Da sich die Technologie weiterentwickelt, die Geräte altern und sich die Kundenanforderungen ändern, müssen Sie Ihre Produktionsanlagen früher oder später ersetzen.

Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, werden Sie sich vielleicht fragen: [Wie viel kostet ein Laserschneider?]

Um die Kosten einer Lasermaschine zu verstehen, müssen Sie mehr als nur den Anschaffungspreis berücksichtigen. Sie sollten auchBerücksichtigen Sie die Gesamtkosten für den Besitz einer Lasermaschine während ihrer gesamten Lebensdauer.um besser beurteilen zu können, ob sich die Investition in ein Lasergerät lohnt.

In diesem Artikel befasst sich MimoWork Laser mit den Faktoren, die die Kosten für den Besitz einer Lasermaschine beeinflussen, sowie mit einer allgemeinen Preisspanne und der Klassifizierung von Lasermaschinen.Um zum gegebenen Zeitpunkt eine gut überlegte Kaufentscheidung zu treffen, lesen Sie die folgenden Informationen durch und holen Sie sich im Voraus einige hilfreiche Tipps.

Laserschneidmaschine-02

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer industriellen Lasermaschine?

▶ LASERMASCHINENTYP

CO2-Laserschneider

CO₂-Laserschneider sind die am weitesten verbreiteten CNC-Lasermaschinen (Computer Numerical Control) zum Schneiden von nichtmetallischen Werkstoffen. Dank ihrer hohen Leistung und Stabilität eignen sie sich für vielfältige Anwendungen, die hohe Präzision, Massenproduktion oder auch die Fertigung individueller Werkstücke erfordern. Die meisten CO₂-Laserschneider sind mit einem XY-Achsen-Portal ausgestattet. Dieses mechanische System, das üblicherweise über einen Riemen oder eine Zahnstange angetrieben wird, ermöglicht die präzise 2D-Bewegung des Schneidkopfes innerhalb eines rechteckigen Bereichs. Es gibt auch CO₂-Laserschneider, die sich entlang der Z-Achse auf und ab bewegen können, um 3D-Schnittergebnisse zu erzielen. Die Kosten solcher Geräte sind jedoch um ein Vielfaches höher als die eines herkömmlichen CO₂-Schneidgeräts.

Im Allgemeinen liegt die Preisspanne für einfache CO2-Laserschneidanlagen zwischen unter 2.000 US-Dollar und über 200.000 US-Dollar. Die Preisunterschiede je nach Konfiguration der CO2-Laserschneidanlagen sind beträchtlich. Wir werden die Konfigurationsdetails später genauer erläutern, damit Sie die Laserausrüstung besser verstehen.

CO2-Lasergravierer

CO2-Lasergravierer werden üblicherweise zum Gravieren von nichtmetallischen Festmaterialien in einer bestimmten Dicke eingesetzt, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzielen. Graviermaschinen sind in der Regel die kostengünstigste Lösung mit einem Preis von etwa 2.000 bis 5.000 US-Dollar, was auf zwei Gründe zurückzuführen ist: die Leistung der Laserröhre und die Größe des Graviertisches.

Unter allen Laseranwendungen ist das Gravieren feinster Details eine heikle Angelegenheit. Je kleiner der Durchmesser des Lichtstrahls, desto präziser das Ergebnis. Eine Laserröhre mit geringer Leistung erzeugt einen deutlich feineren Laserstrahl. Daher sind Graviermaschinen häufig mit einer 30- bis 50-Watt-Laserröhre ausgestattet. Die Laserröhre ist ein wesentlicher Bestandteil der gesamten Laseranlage; dank ihrer geringen Leistung ist die Graviermaschine in der Regel wirtschaftlich. Zudem werden für die Bearbeitung kleiner Werkstücke meist CO₂-Lasergravierer eingesetzt. Die geringe Größe des Arbeitstisches beeinflusst ebenfalls den Preis.

Galvo-Lasermarkierungsmaschine

Im Vergleich zu herkömmlichen CO2-Laserschneidern ist der Einstiegspreis für Galvo-Lasermarkierungsmaschinen deutlich höher, und viele fragen sich, warum sie so viel kosten. Betrachten wir daher den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Laserplottern (CO2-Laserschneidern und -gravierern) und Galvo-Lasern. Durch die Lenkung des Laserstrahls auf das Material mithilfe schnell beweglicher dynamischer Spiegel kann der Galvo-Laser den Laserstrahl mit extrem hoher Geschwindigkeit, Präzision und Wiederholgenauigkeit über das Werkstück richten. Für die Markierung großformatiger Porträts benötigt ein Galvo-Laser nur wenige Minuten, wofür Laserplotter Stunden bräuchten. Daher ist die Investition in einen Galvo-Laser trotz des höheren Preises durchaus lohnenswert.

Die Anschaffung einer kleinen Faserlaser-Markiermaschine kostet nur wenige Tausend Dollar, während der Preis für eine große, unendlich große CO₂-Galvanometer-Laser-Markiermaschine (mit einer Markierungsbreite von über einem Meter) mitunter bis zu 500.000 US-Dollar beträgt. Vor allem müssen Sie die Gerätekonstruktion, das Markierungsformat und die Leistungsauswahl Ihren Bedürfnissen entsprechend festlegen. Was am besten zu Ihnen passt, ist die optimale Lösung.

▶ Auswahl der Laserquelle

Viele verwenden Laserquellen, um die verschiedenen Lasergeräte zu unterscheiden, da jede Methode der stimulierten Emission unterschiedliche Wellenlängen erzeugt, die die Absorptionsrate des Lasers in den jeweiligen Materialien beeinflussen. In der folgenden Tabelle können Sie herausfinden, welches Lasergerät für Ihre Anwendung am besten geeignet ist.

CO2-Laser

9,3 – 10,6 µm

Mehrheit der nichtmetallischen Werkstoffe

Faserlaser

780 nm - 2200 nm

Hauptsächlich für Metallwerkstoffe

UV-Laser

180 – 400 nm

Glas- und Kristallprodukte, Eisenwaren, Keramik, PCs, elektronische Geräte, Leiterplatten und Bedienfelder, Kunststoffe usw.

Grüner Laser

532 nm

Glas- und Kristallprodukte, Eisenwaren, Keramik, PCs, elektronische Geräte, Leiterplatten und Bedienfelder, Kunststoffe usw.

CO2-Laserröhre

CO2-Laserröhre, HF-Metalllaserröhre, Glaslaserröhre

Für CO2-Gaslaser stehen zwei Optionen zur Auswahl: Gleichstrom-Glaslaserröhren und Hochfrequenz-Metalllaserröhren. Glaslaserröhren kosten etwa 10 % des Preises von Hochfrequenzlaserröhren. Beide Lasertypen liefern Schnitte von sehr hoher Qualität. Beim Schneiden der meisten nichtmetallischen Materialien ist der Qualitätsunterschied für die meisten Anwender kaum wahrnehmbar. Wenn Sie jedoch Muster in das Material gravieren möchten, ist die Hochfrequenz-Metalllaserröhre die bessere Wahl, da sie einen kleineren Laserfleck erzeugt. Je kleiner der Fleck, desto feiner die Gravurdetails. Obwohl die Hochfrequenz-Metalllaserröhre teurer ist, ist zu beachten, dass Hochfrequenzlaser 4- bis 5-mal länger halten als Glaslaser. MimoWork bietet beide Laserröhrentypen an und hilft Ihnen gerne bei der Auswahl der passenden Maschine für Ihre Bedürfnisse.

Faserlaserquelle

Faserlaser sind Festkörperlaser und werden üblicherweise für Anwendungen in der Metallbearbeitung bevorzugt.Faserlaser-Markiermaschineist auf dem Markt üblich.einfach zu bedienenund tutbenötigen wenig Wartung, mit einer geschätztenLebensdauer von 30.000 StundenBei sachgemäßer Nutzung (8 Stunden täglich) kann die Maschine über ein Jahrzehnt eingesetzt werden. Die Preisspanne für eine industrielle Faserlaser-Markiermaschine (20 W, 30 W, 50 W) liegt zwischen 3.000 und 8.000 US-Dollar.

Es gibt ein Folgeprodukt des Faserlasers, die sogenannte MOPA-Lasergravurmaschine. MOPA steht für Master Oscillator Power Amplifier (Master-Oszillator-Leistungsverstärker). Vereinfacht gesagt, kann ein MOPA-Laser Pulsfrequenzen mit höherer Amplitude als der Faserlaser erzeugen (1 bis 4000 kHz). Dadurch kann er Metalle in verschiedenen Farben gravieren. Obwohl Faserlaser und MOPA-Laser äußerlich ähnlich aussehen mögen, ist der MOPA-Laser deutlich teurer. Dies liegt daran, dass die primären Leistungslaserquellen aus anderen Komponenten gefertigt werden und die Herstellung der Laserquelle, die gleichzeitig mit sehr hohen und niedrigen Frequenzen arbeiten kann, deutlich aufwendiger ist. Dafür sind empfindlichere Komponenten mit fortschrittlicherer Technologie erforderlich. Für weitere Informationen zur MOPA-Lasergravurmaschine kontaktieren Sie noch heute einen unserer Mitarbeiter.

UV (ultraviolett) / Grüne Laserquelle

Zu guter Letzt müssen wir über UV-Laser und grüne Laser zum Gravieren und Markieren von Kunststoffen, Glas, Keramik und anderen wärmeempfindlichen und zerbrechlichen Materialien sprechen.

▶ ANDERE FAKTOREN

Viele weitere Faktoren beeinflussen die Preise von Lasermaschinen.Die Maschinengrößesteht in der Bresche. Im Allgemeinen gilt: Je größer die Arbeitsfläche der Maschine, desto höher der Preis. Neben den unterschiedlichen Materialkosten muss man bei der Arbeit mit einer Großformat-Lasermaschine manchmal auch eine bestimmte Größe auswählen.HochleistungslaserröhreUm einen guten Verarbeitungseffekt zu erzielen. Es ist ein ähnliches Konzept, wie man unterschiedliche Motoren benötigt, um ein Familienauto und einen Transporter zu starten.

Der AutomatisierungsgradDie Art Ihrer Lasermaschine bestimmt auch den Preis. Lasergeräte mit Übertragungssystem undVisuelles Identifikationssystemkann Arbeitsaufwand sparen, die Präzision verbessern und die Effizienz steigern. Egal, ob Sie schneiden möchtenRollenmaterialien automatisch or FliegenfleckenteileMimoWork kann die mechanische Ausrüstung an der Montagelinie anpassen, um Ihnen Lösungen für die automatische Laserbearbeitung zu bieten.


Veröffentlichungsdatum: 01.09.2021

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.