Holen Sie auf und erweitern Sie Ihr Geschäft durch Laserschweißen

Holen Sie auf und erweitern Sie Ihr Geschäft durch Laserschweißen

Was ist Laserschweißen? Laserschweißen vs. Lichtbogenschweißen? Kann man Aluminium (und Edelstahl) laserschweißen? Suchen Sie das passende Laserschweißgerät? Dieser Artikel erklärt, warum sich ein Hand-Laserschweißgerät für verschiedene Anwendungen eignet und welche Vorteile es für Ihr Unternehmen bietet. Eine detaillierte Materialliste unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung.

Sind Sie neu in der Welt der Lasergeräte oder erfahrener Benutzer von Lasermaschinen und haben Zweifel an Ihrem nächsten Kauf oder Upgrade? Keine Sorge mehr, denn Mimowork Laser steht Ihnen mit über 20 Jahren Lasererfahrung zur Seite. Wir sind für Ihre Fragen da und freuen uns auf Ihre Anfragen.

Handgeführtes Laserschweißen

Was ist Laserschweißen?

Der handgeführte Faserlaserschweißer wirkt auf das Material wie beim Schmelzschweißen ein. Durch die konzentrierte und enorme Hitze des Laserstrahls wird das Metall teilweise geschmolzen oder sogar verdampft und verbindet sich nach dem Abkühlen und Erstarren des Metalls mit dem anderen Metall, um die Schweißverbindung zu bilden.

Wussten Sie?

Ein handgeführtes Laserschweißgerät ist besser als ein herkömmliches Lichtbogenschweißgerät, und hier ist der Grund dafür.

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Lichtbogenschweißgerät bietet ein Laserschweißgerät:

UntereEnergieverbrauch
MinimumWärmeeinflussbereich
Kaum oder gar nichtMaterialverformung
Einstellbar und feinSchweißpunkt
SauberSchweißkante mitnicht weiterVerarbeitung erforderlich
KürzerSchweißzeit -2 bis 10mal schneller
• Strahlt Ir-Strahlungslicht mitkein Schaden
• UmweltfreundlichFreundlichkeit

Strukturen für tragbare Laserschweißgeräte

Hauptmerkmale eines tragbaren Laserschweißgeräts:

Sicherer

Die beim Laserschweißen üblicherweise verwendeten Schutzgase sind hauptsächlich N2, Ar und He. Ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften sind unterschiedlich, daher sind auch ihre Auswirkungen auf die Schweißnähte unterschiedlich.

Zugänglichkeit

Ein Handschweißsystem ist mit einem kompakten Laserschweißgerät ausgestattet, das Komfort und Flexibilität ohne Kompromisse bietet, Schweißnähte einfach durchführt und die Schweißleistung erstklassig ist.

Kostengünstig

Den von den Betreibern vor Ort durchgeführten Tests zufolge entspricht der Wert eines tragbaren Laserschweißgeräts dem Doppelten der Kosten eines herkömmlichen Schweißgeräts.

Anpassungsfähigkeit

Das tragbare Laserschweißgerät ist einfach zu bedienen und kann problemlos Edelstahlbleche, Eisenbleche, verzinkte Bleche und andere Metallmaterialien schweißen.

Förderung

Die Einführung des tragbaren Laserschweißgeräts stellt eine bedeutende technologische Verbesserung dar und ist der grausame Beginn für die Ersetzung traditioneller Laserschweißlösungen wie Argon-Lichtbogenschweißen, Elektroschweißen usw. durch moderne Laserschweißlösungen.

Häufig zum Laserschweißen verwendete Materialien – Funktionen und Tipps:

Dies ist eine Liste der Materialien, die üblicherweise zum Laserschweißen verwendet werden. Darüber hinaus finden Sie einige allgemeine Merkmale und Eigenschaften der Materialien im Detail und einige Tipps für Sie, um bessere Schweißergebnisse zu erzielen.

Edelstahl

Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Edelstahl ist hoch. Daher kann ein Edelstahlwerkstück beim Schweißen mit herkömmlichen Schweißlösungen leicht überhitzen. Die Wärmeeinflussfläche ist bei diesem Material größer als normal, was zu erheblichen Verformungen führt. Der Einsatz eines tragbaren Laserschweißgeräts löst jedoch viele Probleme, da während des gesamten Schweißvorgangs nur wenig Wärme erzeugt wird. Zudem verfügt Edelstahl über eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit, eine hohe Energieabsorption und einen hohen Schmelzwirkungsgrad. Nach dem Schweißen lässt sich mühelos eine schön geformte, glatte Schweißnaht erzielen.

Kohlenstoffstahl

Ein tragbares Laserschweißgerät kann direkt auf gewöhnlichem Kohlenstoffstahl verwendet werden. Das Ergebnis ist mit dem Laserschweißen von Edelstahl vergleichbar, wobei die Wärmeeinflussfläche von Kohlenstoffstahl sogar noch kleiner ist. Während des Schweißvorgangs ist die Resttemperatur jedoch relativ hoch, sodass es dennoch notwendig ist, das Werkstück vor dem Schweißen vorzuwärmen und nach dem Schweißen eine Wärmekonservierung durchzuführen, um Spannungen abzubauen und Risse zu vermeiden.

Aluminium und Aluminiumlegierungen

Aluminium und Aluminiumlegierungen sind stark reflektierende Materialien. Daher kann es an der Schweißstelle oder an der Werkstückwurzel zu Porositätsproblemen kommen. Im Vergleich zu den vorherigen Metallmaterialien stellen Aluminium und Aluminiumlegierungen höhere Anforderungen an die Parametereinstellung der Ausrüstung. Solange die ausgewählten Schweißparameter jedoch geeignet sind, können Sie eine Schweißnaht mit den mechanischen Eigenschaften des entsprechenden Grundmetalls erhalten.

Kupfer und Kupferlegierungen

Bei herkömmlichen Schweißverfahren wird das Kupfermaterial aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit im Schweißprozess erhitzt, um den Schweißvorgang zu unterstützen. Dies kann zu unvollständigem Schweißen, teilweiser Nichtverschmelzung und anderen unerwünschten Ergebnissen führen. Ein handgeführtes Laserschweißgerät hingegen kann dank seiner extremen Energiekonzentration und hohen Schweißgeschwindigkeit direkt und unkompliziert zum Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen eingesetzt werden.

Matrizenstahl

Das handgeführte Laserschweißgerät kann zum Schweißen verschiedener Matrizenstahlarten verwendet werden und die Schweißwirkung ist stets zufriedenstellend.

Unser empfohlenes tragbares Laserschweißgerät:

Laserschweißer - Arbeitsumgebung

◾ Temperaturbereich der Arbeitsumgebung: 15~35 ℃

◾ Luftfeuchtigkeitsbereich der Arbeitsumgebung: < 70 %Keine Kondensation

◾ Kühlung: Ein Wasserkühler ist aufgrund der Funktion der Wärmeableitung für die wärmeableitenden Komponenten des Lasers erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb des Laserschweißgeräts zu gewährleisten.

(Detaillierte Verwendung und Anleitung zum Wasserkühler finden Sie hier:Frostschutzmaßnahmen für CO2-Lasersysteme)

Möchten Sie mehr über Laserschweißgeräte erfahren?


Veröffentlichungszeit: 09.12.2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns