Beim Schneiden und Gravieren von Acryl werden CNC-Fräsen und Laser oft miteinander verglichen. Welches Verfahren ist besser? Die Wahrheit ist: Sie unterscheiden sich zwar, ergänzen sich aber in ihren jeweiligen Anwendungsbereichen. Worin liegen diese Unterschiede? Und wie trifft man die richtige Wahl? Lesen Sie den Artikel und teilen Sie uns Ihre Antwort mit.
Wie funktioniert es? CNC-Acrylschneiden
Die CNC-Fräse ist ein traditionelles und weit verbreitetes Schneidwerkzeug. Verschiedene Fräser ermöglichen das Schneiden und Gravieren von Acrylglas in unterschiedlichen Tiefen und Präzisionen. CNC-Fräsen können Acrylglasplatten bis zu einer Dicke von 50 mm bearbeiten, was ideal für Werbebuchstaben und 3D-Schilder ist. Allerdings muss CNC-geschnittenes Acrylglas anschließend poliert werden. Ein CNC-Experte brachte es auf den Punkt: „Eine Minute zum Schneiden, sechs Minuten zum Polieren.“ Das ist zeitaufwendig. Hinzu kommt, dass der Fräserwechsel und die Einstellung verschiedener Parameter wie Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit den Lernaufwand und die Arbeitskosten erhöhen. Am problematischsten ist jedoch der überall entstehende Staub und Schmutz, der beim Einatmen gesundheitsschädlich sein kann.
Im Gegensatz dazu ist das Laserschneiden von Acryl sauberer und sicherer.
Wie funktioniert es? Acryl per Laser schneiden
Neben einem sauberen Schnitt und einer sicheren Arbeitsumgebung bieten Laserschneider eine höhere Schnitt- und Gravurpräzision mit einem nur 0,3 mm dünnen Strahl, die CNC-Fräsen nicht erreichen. Polieren oder Werkzeugwechsel sind nicht erforderlich, und der Nachbearbeitungsaufwand ist deutlich geringer. Das Laserschneiden benötigt nur ein Drittel der Zeit des CNC-Fräsens. Allerdings hat das Laserschneiden Dickenbeschränkungen. Generell empfehlen wir, Acrylglas bis zu einer Stärke von 20 mm zu schneiden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wer sollte sich also für einen Laserschneider entscheiden? Und wer für eine CNC-Maschine?
Für wen ist eine CNC-Fräse die richtige Wahl?
• Mechanik-Freak
Wenn Sie Erfahrung im Maschinenbau haben und mit komplexen Parametern wie Drehzahl, Vorschubgeschwindigkeit, Nuten und Spitzenformen umgehen können (Animation einer CNC-Fräse, umgeben von Fachbegriffen mit einem "hirnverbrannten" Blick), ist eine CNC-Fräse eine gute Wahl.
• Zum Schneiden von dickem Material
Es eignet sich ideal zum Schneiden von dickem Acrylglas mit einer Dicke von mehr als 20 mm und ist daher perfekt für 3D-Buchstaben oder dicke Aquarienplatten.
• Für tiefe Gravuren
CNC-Fräsmaschinen eignen sich dank ihrer starken mechanischen Frästechnik hervorragend für tiefe Gravurarbeiten, wie zum Beispiel Stempelgravuren.
Für wen ist ein Laser-Router die richtige Wahl?
• Für präzise Aufgaben
Ideal für Aufgaben, die höchste Präzision erfordern. Bei Acryl-Stanzplatten, medizinischen Teilen, Armaturenbrettern für Autos und Flugzeuge sowie LGP kann ein Laserschneider eine Präzision von 0,3 mm erreichen.
• Hohe Transparenz erforderlich
Bei transparenten Acrylprojekten wie Leuchtkästen, LED-Anzeigetafeln und Armaturenbrettern gewährleisten Laser eine unübertroffene Klarheit und Transparenz.
• Start-up
Für Unternehmen, die sich auf kleine, hochwertige Artikel wie Schmuck, Kunstwerke oder Trophäen spezialisieren, bietet ein Laserschneider Einfachheit und Flexibilität bei der individuellen Gestaltung und ermöglicht die Erzeugung feinster Details.
Es gibt zwei Standard-Laserschneidmaschinen für Sie: Kleine Acryl-Lasergravierer (zum Schneiden und Gravieren) und großformatige Acrylplatten-Laserschneidmaschinen (die dickeres Acryl bis zu 20 mm schneiden können).
1. Kleiner Acryl-Laserschneider & Gravierer
• Arbeitsbereich (B * L): 1300 mm * 900 mm (51,2 Zoll * 35,4 Zoll)
• Laserleistung: 100 W/150 W/300 W
• Laserquelle: CO2-Glaslaserröhre oder CO2-HF-Metalllaserröhre
• Maximale Schnittgeschwindigkeit: 400 mm/s
• Maximale Gravurgeschwindigkeit: 2000 mm/s
DerFlachbett-Laserschneider 130Ideal zum Schneiden und Gravieren kleiner Gegenstände wie Schlüsselanhänger und Dekorationen. Einfach zu bedienen und perfekt für filigrane Designs.
2. Laserschneider für große Acrylplatten
• Arbeitsbereich (B * L): 1300 mm * 2500 mm (51 Zoll * 98,4 Zoll)
• Laserleistung: 150 W/300 W/450 W
• Laserquelle: CO2-Glaslaserröhre oder CO2-HF-Metalllaserröhre
• Maximale Schnittgeschwindigkeit: 600 mm/s
• Positionsgenauigkeit: ≤±0,05 mm
DerFlachbett-Laserschneider 130LIdeal für großformatige oder dicke Acrylglasplatten. Hervorragend geeignet für Werbeschilder und Vitrinen. Größere Arbeitsfläche, aber dennoch saubere und präzise Schnitte.
Wenn Sie spezielle Anforderungen haben, wie z. B. Gravuren auf zylindrischen Gegenständen, das Abtrennen von Angüssen oder spezielle Automobilteile,Konsultieren Sie unsFür professionelle Laserberatung. Wir helfen Ihnen gerne!
Videoerklärung: CNC-Fräse vs. Laserschneider
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CNC-Fräsen dickeres Acrylglas bis zu 50 mm bearbeiten können und mit verschiedenen Fräsern vielseitig einsetzbar sind, jedoch eine Nachbearbeitung erfordern und Staub erzeugen. Laserschneider ermöglichen sauberere und präzisere Schnitte, machen Werkzeugwechsel überflüssig und verursachen keinen Werkzeugverschleiß. Für Acrylglas mit einer Dicke von mehr als 25 mm sind Laser jedoch nicht geeignet.
CNC oder Laser – welches Verfahren eignet sich besser für Ihre Acrylproduktion? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
1. Worin besteht der Unterschied zwischen CNC-Acryl-Schneiden und Laserschneiden?
CNC-Fräsen verwenden ein rotierendes Schneidwerkzeug, um Material abzutragen. Sie eignen sich für dickeres Acrylglas (bis zu 50 mm), erfordern aber oft ein Nachpolieren. Laserschneider hingegen schmelzen oder verdampfen das Material mit einem Laserstrahl. Sie bieten höhere Präzision und sauberere Kanten ohne Nachpolieren und eignen sich am besten für dünneres Acrylglas (bis zu 20–25 mm).
2. Ist Laserschneiden besser als CNC-Schneiden?
Laserschneider und CNC-Fräsen zeichnen sich durch unterschiedliche Stärken aus. Laserschneider bieten höhere Präzision und sauberere Schnitte und eignen sich ideal für filigrane Designs und feine Details. CNC-Fräsen können dickere Materialien bearbeiten und sind besser für tiefe Gravuren und 3D-Projekte geeignet. Ihre Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.
3. Was bedeutet CNC beim Laserschneiden?
Beim Laserschneiden steht CNC für „Computer Numerical Control“ (computergesteuerte numerische Steuerung). Es bezeichnet die automatisierte Steuerung des Laserschneiders mithilfe eines Computers, der die Bewegung und den Betrieb des Laserstrahls präzise steuert, um Materialien zu schneiden oder zu gravieren.
4. Wie schnell ist CNC im Vergleich zu Laser?
CNC-Fräsmaschinen bearbeiten dickere Materialien in der Regel schneller als Laserschneider. Bei detaillierten und komplexen Designs auf dünneren Materialien sind Laserschneider jedoch schneller, da sie keine Werkzeugwechsel erfordern und sauberere Schnitte mit weniger Nachbearbeitung ermöglichen.
5. Warum kann man Acryl nicht mit einem Diodenlaser schneiden?
Diodenlaser können aufgrund von Wellenlängenproblemen Schwierigkeiten mit Acryl haben, insbesondere bei transparenten oder hellen Materialien, die das Laserlicht schlecht absorbieren. Wenn Sie versuchen, Acryl mit einem Diodenlaser zu schneiden oder zu gravieren, sollten Sie vorher testen und sich auf ein mögliches Scheitern einstellen, da die richtigen Einstellungen schwer zu finden sein können. Zum Gravieren könnten Sie versuchen, eine Farbschicht aufzusprühen oder eine Schutzfolie auf die Acryloberfläche aufzubringen. Für optimale Ergebnisse empfehle ich jedoch die Verwendung eines CO₂-Lasers.
Darüber hinaus können Diodenlaser einige dunkle, undurchsichtige Acrylglassorten schneiden. Transparentes Acrylglas lässt sich jedoch nicht schneiden oder gravieren, da dieses den Laserstrahl nicht effektiv absorbiert. Insbesondere ein blauer Diodenlaser kann blaues Acrylglas aus demselben Grund nicht schneiden oder gravieren: Die unterschiedliche Farbe verhindert eine ausreichende Absorption.
6. Welcher Laser eignet sich am besten zum Schneiden von Acrylglas?
Der beste Laser zum Schneiden von Acrylglas ist ein CO2-Laser. Er liefert saubere, präzise Schnitte und kann Acrylglas unterschiedlicher Stärken effektiv bearbeiten. CO2-Laser sind hocheffizient und eignen sich sowohl für klares als auch für farbiges Acrylglas. Daher sind sie die erste Wahl für professionelles und hochwertiges Schneiden und Gravieren von Acrylglas.
Wählen Sie die passende Maschine für Ihre Acrylproduktion! Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Veröffentlichungsdatum: 27. Juli 2024
