Einführung
Beim Laserschneiden und -gravieren entstehen schädliche Dämpfe und Feinstaub. Eine Laserabsaugung entfernt diese Schadstoffe und schützt so Mensch und Maschine.Beim Lasern von Materialien wie Acryl oder Holz werden flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und Partikel freigesetzt. HEPA- und Kohlefilter in Absauganlagen fangen diese direkt an der Quelle ab.
Dieser Leitfaden erklärt die Funktionsweise von Absauganlagen, warum sie unverzichtbar sind, wie man die richtige auswählt und wie man sie wartet.
Vorteile und Funktionen von Laser-Rauchabsauganlagen
Schützt die Gesundheit des Bedieners
Entfernt effektiv schädliche Dämpfe, Gase und Stäube, um Reizungen der Atemwege, Allergien und langfristige Gesundheitsrisiken zu reduzieren.
Verbessert die Schneid- und Gravurqualität
Hält die Luft sauber und den Laserstrahl sichtbar, wodurch eine hohe Präzision und gleichbleibende Ergebnisse gewährleistet werden.
Verlängert die Lebensdauer der Maschine
Verhindert Staubablagerungen auf empfindlichen Bauteilen wie Linsen und Schienen, wodurch Verschleiß und Wartungsaufwand reduziert werden.
Reduziert Gerüche und erhöht den Arbeitskomfort
Aktivkohlefilter absorbieren starke Gerüche aus Materialien wie Kunststoff, Leder und Acryl.
Gewährleistet Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Erfüllt die Standards für Luftqualität und Arbeitssicherheit in Werkstätten, Laboren und industriellen Umgebungen.
Tipps zur täglichen Pflege
Filter regelmäßig prüfen und austauschen
Vorfilter: Alle 2–4 Wochen prüfen.
HEPA- und Kohlefilter: Je nach Nutzung alle 3–6 Monate austauschen oder der Kontrollleuchte folgen.
Außenreinigung und Inspektion der Lüftungskanäle
Reinigen Sie das Gerät und vergewissern Sie sich, dass alle Schlauchverbindungen fest sitzen und dicht sind.
Lufteinlässe und -auslässe freihalten
Vermeiden Sie Staubansammlungen oder Verstopfungen, die den Luftstrom verringern und zu Überhitzung führen können.
Führen Sie ein Serviceprotokoll
Besonders nützlich in industriellen oder schulischen Einrichtungen zur ordnungsgemäßen Dokumentation und präventiven Gesundheitsvorsorge.
Industrieller Rauchabsauger mit umgekehrter Luftimpulsfunktion
——Vertikale Filterpatronenstruktur, integriertes Design, praktisch und kostengünstig
Integrierte Struktur
Integrierte Bauweise, geringer Platzbedarf.
Die standardmäßige, feste Standfußkonstruktion ist stabil und solide; bewegliche Universalrollen sind optional erhältlich.
Der Lufteinlass ist als links- und rechtsseitiger Lufteinlass sowie als obenliegender Luftauslass ausgeführt.
Lüfter-Netzteil
Mittel- und Hochdruck-Radialventilator mit guter DynamikGleichgewicht.
Professionelles Stoßdämpfungsverhältnis, Reduzierung der Resonanzfrequenz, hervorragende Gesamtvibrationsleistung.
Hocheffiziente Schalldämpfung mit spürbarer Geräuschreduzierung.
Patronenfiltereinheit
Der Filter besteht aus Polyesterfaser-PTFE-Folienmaterial mit einer Filtrationsgenauigkeit von 0,5 μm.
Plissierte Patronenfilterstruktur mit großer Filterfläche.
Vertikale Installation, leicht zu reinigen. Geringer Windwiderstand, hohe Filtrationsgenauigkeit, entspricht den Emissionsnormen.
Umkehrluftimpuls-Einheit
Gastank aus Edelstahl, großes Fassungsvermögen, hohe Stabilität, keine versteckten Rostgefahren, sicher und zuverlässig.
Automatische Rückluftimpulsreinigung, einstellbare Sprühfrequenz.
Das Magnetventil verfügt über einen professionell importierten Pilotantrieb, eine geringe Ausfallrate und eine hohe Langlebigkeit.
So setzen Sie den Filterbeutel wieder ein
1. Drehen Sie den schwarzen Schlauch wieder in die obere Mitte.
2. Drehen Sie den weißen Filterbeutel wieder nach oben zum blauen Ring.
3. Dies ist der Aktivkohlefilterkasten. Das Standardmodell ohne diesen Kasten kann direkt an die einseitig zu öffnende Abdeckung angeschlossen werden.
4. Verbinden Sie die beiden unteren Abgasrohre mit dem Filterkasten. (Normales Modell ohne diesen Kasten, kann direkt an eine der seitlichen Öffnungen angeschlossen werden.)
5. Wir verwenden nur einen Seitenkasten, um zwei Abgasrohre anzuschließen.
6. Steckdose mit D=300 mm anschließen
7. Schließen Sie den Lufteinlass für das automatische Filterbeutelsystem mit Zeitschaltuhr an. Ein Luftdruck von 4,5 bar ist ausreichend.
8. Anschluss an einen Kompressor mit 4,5 bar; dies gilt nur für das Timing-Stanzfilterbeutelsystem.
9. Schalten Sie die Abzugsanlage über zwei Netzschalter ein...
Empfohlene Maschinen
Maschinenabmessungen (L * B * H): 1000 mm * 1200 mm * 2100 mm
Laserleistung7,5 kW
Maschinenabmessungen (L * B * H): 1200 mm * 1200 mm * 2300 mm
Laserleistung11 kW
Möchten Sie mehr erfahren überRauchabsaugung?
Jetzt ein Gespräch beginnen!
Häufig gestellte Fragen
Eine Absauganlage dient der Entfernung schädlicher Dämpfe und Gase, die bei Prozessen wie Schweißen, Löten, Laserbearbeitung und chemischen Experimenten entstehen. Sie saugt die verunreinigte Luft mit einem Ventilator an, filtert sie durch hocheffiziente Filter und gibt saubere Luft ab. Dadurch schützt sie die Gesundheit der Arbeiter, hält den Arbeitsbereich sauber und gewährleistet die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Die grundlegende Methode der Rauchabsaugung besteht darin, mit einem Ventilator kontaminierte Luft anzusaugen, sie durch ein mehrstufiges Filtersystem (z. B. HEPA- und Aktivkohlefilter) zu leiten, um Partikel und schädliche Gase zu entfernen, und die saubere Luft dann wieder in den Raum abzugeben oder nach draußen zu leiten.
Diese Methode ist effizient, sicher und findet breite Anwendung in Industrie, Elektronik und Labor.
Die Aufgabe einer Rauchabsaugung besteht darin, schädliche Dämpfe, Gase und Partikel, die bei Arbeitsprozessen entstehen, zu entfernen und dadurch die Gesundheit der Bediener zu schützen, Atemwegserkrankungen vorzubeugen, saubere Luft zu erhalten und sicherzustellen, dass das Arbeitsumfeld den Sicherheits- und Umweltstandards entspricht.
Staubabsauganlagen und Staubfilter entfernen beide Feinstaub aus der Luft, unterscheiden sich aber in Bauart und Anwendungsbereich. Staubabsauganlagen sind typischerweise kleiner, tragbar und für die Entfernung von feinem, lokal begrenztem Staub konzipiert – beispielsweise bei der Holzbearbeitung oder beim Einsatz von Elektrowerkzeugen – wobei Mobilität und effiziente Filtration im Vordergrund stehen. Staubfilter hingegen sind größere Systeme, die in industriellen Umgebungen zur Bewältigung großer Staubmengen eingesetzt werden und bei denen Kapazität und Langzeitstabilität Priorität haben.
Veröffentlichungsdatum: 10. Juni 2025
