Grundlagen der Laserschneidmaschine – Technologie, Kauf, Bedienung

Grundlagen der Laserschneidmaschine – Technologie, Kauf, Bedienung

VORWORT ZUM LASERSCHNEIDEN

Es gibt vielfältige Laseranwendungen, von Laserpointern für Tutorials bis hin zu Laserwaffen für Angriffe auf große Distanz. Das Laserschneiden, als Teilgebiet dieser Anwendungen, hat sich im Bereich des Schneidens und Gravierens etabliert. Dank exzellenter Lasereigenschaften, herausragender Schneidleistung und automatisierter Verarbeitung ersetzen Laserschneidmaschinen zunehmend traditionelle Schneidwerkzeuge. Der CO₂-Laser ist eine immer beliebtere Bearbeitungsmethode. Die Wellenlänge von 10,6 μm ist mit nahezu allen nichtmetallischen Materialien und laminierten Metallen kompatibel. Von Alltagsstoffen wie Textilien und Leder über industriell genutzte Kunststoffe, Glas und Dämmstoffe bis hin zu Bastelmaterialien wie Holz und Acryl – Laserschneidmaschinen bearbeiten diese Materialien und erzielen exzellente Schnittergebnisse. Ob Sie also Materialien für den kommerziellen und industriellen Gebrauch schneiden und gravieren oder in eine neue Schneidmaschine für Hobby- und Geschenkprojekte investieren möchten: Grundkenntnisse über Laserschneiden und Laserschneidmaschinen helfen Ihnen bei der Planung.

TECHNOLOGIE

1. Was ist eine Laserschneidmaschine?

Die Laserschneidmaschine ist eine leistungsstarke Schneid- und Graviermaschine, die von einem CNC-System gesteuert wird. Der präzise und kraftvolle Laserstrahl entsteht in der Laserröhre, wo die photoelektrische Reaktion stattfindet. Laserröhren für das CO₂-Laserschneiden werden in zwei Typen unterteilt: Glas- und Metalllaserröhren. Der emittierte Laserstrahl wird mittels dreier Spiegel und einer Linse auf das zu schneidende Material gelenkt. Dabei entstehen keine mechanische Spannungen und es findet kein direkter Kontakt zwischen Laserkopf und Material statt. Sobald der Laserstrahl, der enorme Hitze transportiert, das Material durchdringt, verdampft oder sublimiert es. Zurück bleibt lediglich eine sehr dünne Schnittfuge. Dies ist das grundlegende Verfahren und Prinzip des CO₂-Laserschneidens. Der leistungsstarke Laserstrahl ist optimal auf das CNC-System und die ausgeklügelte Transportstruktur abgestimmt, und die Laserschneidmaschine ist für einen reibungslosen Betrieb ausgelegt. Um einen stabilen Lauf, perfekte Schnittqualität und sichere Produktion zu gewährleisten, ist die Laserschneidmaschine mit einem Luftunterstützungssystem, einem Abluftventilator, einer Schutzvorrichtung und weiteren Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet.

2. Wie funktioniert ein Laserschneider?

Wir wissen, dass der Laser mit intensiver Hitze Material durchtrennt. Doch wer gibt die Anweisung für Bewegungsrichtung und Schnittpfad? Ganz einfach: ein intelligentes CNC-Lasersystem mit Laserschneidsoftware, Steuerplatine und Schaltkreisen. Das automatische Steuerungssystem macht die Bedienung kinderleicht – egal ob Anfänger oder Profi. Wir importieren einfach die Schneidedatei und stellen die Laserparameter wie Geschwindigkeit und Leistung ein. Die Laserschneidmaschine startet dann den nächsten Schneidevorgang gemäß unseren Anweisungen. Der gesamte Laserschneid- und Gravurprozess ist gleichmäßig und wiederholgenau. Kein Wunder, dass der Laser in Sachen Geschwindigkeit und Qualität unübertroffen ist.

3. Laserschneiderstruktur

Im Allgemeinen besteht eine Laserschneidmaschine aus vier Hauptkomponenten: Laseremissionsbereich, Steuerungssystem, Bewegungssystem und Sicherheitssystem. Jede Komponente trägt wesentlich zu präzisem und schnellem Schneiden und Gravieren bei. Kenntnisse über die Struktur und die Komponenten von Laserschneidmaschinen helfen Ihnen nicht nur bei der Auswahl und dem Kauf der richtigen Maschine, sondern bieten auch mehr Flexibilität im Betrieb und bei zukünftigen Produktionserweiterungen.

Hier eine Einführung in die Hauptbestandteile einer Laserschneidmaschine:

Laserquelle:

CO2-Laser:Es nutzt ein Gasgemisch, das hauptsächlich aus Kohlendioxid besteht, und eignet sich daher ideal zum Schneiden von nichtmetallischen Materialien wie Holz, Acryl, Textilien und bestimmten Gesteinsarten. Es arbeitet bei einer Wellenlänge von etwa 10,6 Mikrometern.

Faserlaser:Es nutzt eine Festkörperlasertechnologie mit optischen Fasern, die mit Seltenerdelementen wie Ytterbium dotiert sind. Es ist hocheffizient zum Schneiden von Metallen wie Stahl, Aluminium und Kupfer und arbeitet bei einer Wellenlänge von etwa 1,06 Mikrometern.

Nd:YAG-Laser:Es verwendet einen Kristall aus Neodym-dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat. Es ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl Metalle als auch einige Nichtmetalle schneiden, wird aber für Schneidanwendungen seltener verwendet als CO2- und Faserlaser.

Laserröhre:

Das Laserrohr enthält das Lasermedium (bei CO₂-Lasern CO₂-Gas) und erzeugt den Laserstrahl durch elektrische Anregung. Länge und Leistung des Laserrohrs bestimmen die Schneidleistung und die maximal durchtrennbare Materialstärke. Es gibt zwei Arten von Laserrohren: Glas- und Metalllaserrohre. Glaslaserrohre sind kostengünstig und eignen sich für die meisten einfachen Materialbearbeitungen innerhalb eines bestimmten Präzisionsbereichs. Metalllaserrohre zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und höhere Schnittpräzision aus.

Optisches System:

Spiegel:Sie sind strategisch positioniert, um den Laserstrahl von der Laserröhre zum Schneidkopf zu lenken. Eine präzise Ausrichtung ist erforderlich, um eine genaue Strahlführung zu gewährleisten.

Linsen:Der Laserstrahl wird auf einen feinen Punkt fokussiert, was die Schnittpräzision erhöht. Die Brennweite der Linse beeinflusst die Fokussierung des Strahls und die Schnitttiefe.

Laserschneidkopf:

Fokussierlinse:Bündelt den Laserstrahl zu einem kleinen Punkt für präzises Schneiden.

Düse:Leitet Hilfsgase (wie Sauerstoff oder Stickstoff) auf den Schneidbereich, um die Schneidleistung zu steigern, die Schnittqualität zu verbessern und die Bildung von Ablagerungen zu verhindern.

Höhensensor:Hält einen gleichbleibenden Abstand zwischen Schneidkopf und Material aufrecht und gewährleistet so eine gleichmäßige Schnittqualität.

CNC-Steuerung:

Computergesteuertes numerisches Steuerungssystem (CNC): Es steuert die Maschinenfunktionen, einschließlich Bewegung, Laserleistung und Schnittgeschwindigkeit. Es interpretiert die Konstruktionsdatei (üblicherweise im DXF- oder ähnlichen Format) und setzt sie in präzise Bewegungen und Laseraktionen um.

Arbeitstisch:

Shuttle-Tabelle:Der Shuttle-Tisch, auch Palettenwechsler genannt, ist als Durchlauftisch für den Transport in beide Richtungen konzipiert. Um das Be- und Entladen von Materialien zu vereinfachen, Ausfallzeiten zu minimieren oder zu vermeiden und Ihre spezifischen Materialzuschnitte zu ermöglichen, haben wir verschiedene Größen entwickelt, die zu jeder Größe der MimoWork-Laserschneidmaschinen passen.

Wabenförmiges Laserbett:Bietet eine ebene und stabile Oberfläche mit minimaler Kontaktfläche, wodurch Rückreflexionen reduziert und saubere Schnitte ermöglicht werden. Das Laser-Wabenbett sorgt für eine einfache Abführung von Hitze, Staub und Rauch während des Laserschneidprozesses.

Messerstreifentabelle:Es eignet sich vor allem zum Schneiden dickerer Materialien, bei denen Laserreflexionen vermieden werden sollen. Die vertikalen Lamellen sorgen zudem für eine optimale Absaugung während des Schneidvorgangs. Die Lamellen lassen sich einzeln anordnen, wodurch der Lasertisch individuell an jede Anwendung angepasst werden kann.

Förderbandtisch:Der Fördertisch besteht ausEdelstahlgewebewas geeignet ist fürdünne und flexible Materialien wieFilm,StoffUndLeder.Mit dem Fördersystem wird kontinuierliches Laserschneiden möglich. Die Effizienz der MimoWork-Lasersysteme kann weiter gesteigert werden.

Acryl-Schneidegittertisch:Der Laserschneidtisch mit Raster ist im Lieferumfang enthalten. Das spezielle Lasergravierraster verhindert Rückreflexionen. Daher eignet er sich ideal zum Schneiden von Acrylglas, Laminaten oder Kunststofffolien mit Teilen unter 100 mm, da diese nach dem Schnitt plan liegen bleiben.

Arbeitstisch für Stifte:Es besteht aus zahlreichen verstellbaren Stiften, die in verschiedenen Konfigurationen angeordnet werden können, um das zu schneidende Material zu stützen. Diese Konstruktion minimiert den Kontakt zwischen Material und Arbeitsfläche und bietet dadurch mehrere Vorteile für Laserschneid- und Gravuranwendungen.

Bewegungssystem:

Schrittmotoren oder Servomotoren:Sie steuern die Bewegungen des Schneidkopfes entlang der X-, Y- und gegebenenfalls Z-Achse. Servomotoren sind im Allgemeinen präziser und schneller als Schrittmotoren.

Linearführungen und Schienen:Gewährleisten Sie eine reibungslose und präzise Bewegung des Schneidkopfes. Diese sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Schnittgenauigkeit und -konstanz über lange Zeiträume.

Kühlsystem:

Wasserkühler: Hält die Laserröhre und andere Komponenten auf einer optimalen Temperatur, um eine Überhitzung zu verhindern und eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten.

Luftunterstützung:Bläst einen Luftstrom durch die Düse, um Ablagerungen zu entfernen, wärmebeeinflusste Zonen zu reduzieren und die Schnittqualität zu verbessern.

Abgasanlage:

Dämpfe, Rauch und Feinstaub, die beim Schneidprozess entstehen, müssen entfernt werden, um ein sauberes und sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Eine ausreichende Belüftung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Luftqualität und den Schutz von Bediener und Maschine.

Bedienfeld:

Bietet eine Schnittstelle für den Bediener zur Eingabe von Einstellungen, zur Überwachung des Maschinenstatus und zur Steuerung des Schneidprozesses. Sie kann ein Touchscreen-Display, einen Not-Aus-Schalter und manuelle Steuerungsmöglichkeiten für Feineinstellungen umfassen.

Sicherheitsmerkmale:

Gehäusegerät:Schützen Sie die Bediener vor Laserstrahlung und möglichen Splittern. Die Gehäuse sind häufig verriegelt, sodass der Laser bei Öffnung während des Betriebs automatisch abgeschaltet wird.

Not-Aus-Taste:Ermöglicht das sofortige Abschalten der Maschine im Notfall und gewährleistet so die Sicherheit des Bedieners.

Lasersicherheitssensoren:Anomalien oder unsichere Zustände erkennen und dadurch eine automatische Abschaltung oder Warnmeldungen auslösen.

Software:

Laserschneidsoftware: MimoCUTDie Laserschneidsoftware MimoCUT wurde entwickelt, um Ihre Schneidearbeiten zu vereinfachen. Laden Sie einfach Ihre Vektordateien für den Laserschnitt hoch. MimoCUT übersetzt die definierten Linien, Punkte, Kurven und Formen in eine Programmiersprache, die von der Laserschneidsoftware erkannt wird, und steuert die Lasermaschine zur Ausführung des Schnitts.

Auto-Nest-Software:MimoNESTDie Software zur Verschachtelung von Laserschneidteilen unterstützt Fertigungsbetriebe dabei, Materialkosten zu minimieren und die Materialausnutzung durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen, die die Bauteilabweichungen analysieren, zu verbessern. Vereinfacht gesagt, platziert sie die Laserschneiddateien präzise auf dem Material. Unsere Software zur Verschachtelung von Laserschneidteilen eignet sich für das Schneiden einer Vielzahl von Materialien in sinnvollen Layouts.

Kameraerkennungssoftware:MimoWork entwickelt CCD-Kamera Laser-Positionierungssystem Das System erkennt und lokalisiert präzise Bereiche und spart so Zeit bei gleichzeitig erhöhter Laserschneidgenauigkeit. Die CCD-Kamera neben dem Laserkopf sucht das Werkstück anhand von Passermarken zu Beginn des Schneidvorgangs. Dadurch werden gedruckte, gewebte und gestickte Passermarken sowie andere kontrastreiche Konturen visuell erfasst. Die Kamera des Laserschneiders ermittelt so die genaue Position und Größe des Werkstücks und ermöglicht ein präzises Laserschneiddesign.

Projektionssoftware:Durch die Mimo ProjektionssoftwareDie Kontur und Position der zu schneidenden Materialien werden auf dem Arbeitstisch angezeigt, was die präzise Positionierung für eine höhere Qualität des Laserschneidens erleichtert.Schuhe oder FußbekleidungBeim Laserschneiden wird eine Projektionsvorrichtung verwendet. Zum Beispiel: Echtes Leder Schuhe, PU-Leder Schuhe, Strickoberteile, Turnschuhe.

Prototyp-Software:Durch die Verwendung einer HD-Kamera oder eines digitalen Scanners Mimo-Prototyp Die Software erkennt automatisch die Konturen und Abnäher jedes Stoffteils und generiert Designdateien, die Sie direkt in Ihre CAD-Software importieren können. Im Vergleich zum herkömmlichen manuellen Messen ist die Effizienz der Prototypensoftware um ein Vielfaches höher. Sie müssen lediglich die Schnittmuster auf dem Arbeitstisch platzieren.

Hilfsgase:

Sauerstoff:Verbessert die Schnittgeschwindigkeit und -qualität bei Metallen durch die Förderung exothermer Reaktionen, die dem Schneidprozess Wärme zuführen.

Stickstoff:Wird zum Schneiden von Nichtmetallen und einigen Metallen verwendet, um saubere Schnitte ohne Oxidation zu erzielen.

Druckluft:Wird zum Schneiden von Nichtmetallen verwendet, um geschmolzenes Material wegzublasen und eine Verbrennung zu verhindern.

Diese Komponenten arbeiten harmonisch zusammen, um präzise, ​​effiziente und sichere Laserschneidvorgänge bei einer Vielzahl von Materialien zu gewährleisten. Dadurch werden Laserschneidmaschinen zu vielseitigen Werkzeugen in der modernen Fertigung.

KAUF

4. Arten von Laserschneidmaschinen

Die Multifunktionalität und Flexibilität des Kamera-Laserschneiders ermöglichen ein hocheffizientes und präzises Schneiden von gewebten Etiketten, Aufklebern und Klebefolien. Druck- und Stickmuster auf Aufnähern und gewebten Etiketten müssen exakt ausgeschnitten werden.

Um den Anforderungen kleiner Unternehmen und individueller Designs gerecht zu werden, hat MimoWork den kompakten Laserschneider mit einer Tischgröße von 600 mm × 400 mm entwickelt. Der Laserschneider eignet sich zum Schneiden von Aufnähern, Stickereien, Aufklebern, Etiketten und Applikationen für Bekleidung und Accessoires.

Der Konturlaserschneider 90, auch CCD-Laserschneider genannt, hat eine Maschinengröße von 900 mm x 600 mm und ein vollständig geschlossenes Laserdesign für maximale Sicherheit, insbesondere für Anfänger. Dank der neben dem Laserkopf installierten CCD-Kamera lassen sich beliebige Muster und Formen realisieren.

Speziell für die Schilder- und Möbelindustrie entwickelt, nutzt diese Technologie die fortschrittliche CCD-Kameratechnologie für präzise Schnitte von bedrucktem Acrylglas mit Mustern. Dank Kugelgewindetrieb und hochpräzisen Servomotoren erleben Sie unübertroffene Präzision.

Erleben Sie die innovative Verschmelzung von Kunst und Technologie mit dem Laserschneider für bedrucktes Holz von Mimowork. Entdecken Sie eine Welt voller Möglichkeiten beim nahtlosen Schneiden und Gravieren von Holz und bedruckten Holzprodukten. Unser Laserschneider wurde speziell für die Schilder- und Möbelindustrie entwickelt und nutzt modernste CCD-Technologie…

Ausgestattet mit einer hochmodernen HD-Kamera an der Oberseite, erkennt sie mühelos Konturen und überträgt die Schnittmusterdaten direkt an die Stoffschneidemaschine. Verabschieden Sie sich von komplizierten Schneidemethoden, denn diese Technologie bietet die einfachste und präziseste Lösung für Spitze und...

Wir präsentieren die Laserschneidmaschine für Sportbekleidung (160L) – die optimale Lösung für den Sublimationsdruck. Dank ihrer innovativen HD-Kamera erkennt und überträgt diese Maschine Musterdaten präzise und direkt an die Stoffschneidemaschine. Unsere Software bietet vielfältige Optionen.

Wir präsentieren den revolutionären Sublimations-Polyester-Laserschneider (180L) – die ultimative Lösung für das präzise Schneiden von Sublimationsstoffen. Mit einer großzügigen Arbeitsfläche von 1800 mm × 1300 mm ist dieser Schneider speziell für die Verarbeitung von bedrucktem Polyester konzipiert.

Erleben Sie mit der vollständig geschlossenen Laserschneidmaschine für Sportbekleidung eine sicherere, sauberere und präzisere Welt des Sublimationsschneidens von Stoffen. Ihre geschlossene Bauweise bietet dreifache Vorteile: erhöhte Bedienersicherheit, optimale Staubkontrolle und mehr...

Um den Anforderungen an das Zuschneiden von großformatigen Stoffrollen gerecht zu werden, hat MimoWork den Ultrabreitformat-Sublimationslaserschneider mit CCD-Kamera entwickelt. Dieser ermöglicht das Konturschneiden bedruckter Stoffe wie Banner, Tropfenfahnen, Schilder, Messedisplays usw. Arbeitsbereich: 3200 mm × 1400 mm.

Der Contour Laser Cutter 160 ist mit einer CCD-Kamera ausgestattet und eignet sich für die hochpräzise Bearbeitung von Köperbuchstaben, Zahlen, Etiketten, Bekleidungsaccessoires und Heimtextilien. Die Laserschneidmaschine nutzt die Kamerasoftware, um die Konturen zu erkennen und präzise Schnitte durchzuführen.

▷ Flachbett-Laserschneidmaschine (kundenspezifisch)

Die kompakte Bauweise spart viel Platz und ermöglicht dank des Zwei-Wege-Eindringdesigns die Bearbeitung von Materialien, die über die Schnittbreite hinausragen. Der Mimowork Flachbett-Lasergravierer 100 eignet sich hauptsächlich zum Gravieren und Schneiden von festen und flexiblen Materialien wie Holz, Acryl, Papier und Textilien.

Der MimoWorks Flatbed Laser Cutter 130 ist ein Holzlasergravierer, der sich vollständig an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget anpassen lässt. Er eignet sich hauptsächlich zum Gravieren und Schneiden von Holz (Sperrholz, MDF), kann aber auch für Acryl und andere Materialien verwendet werden. Die flexible Lasergravur ermöglicht die individuelle Gestaltung von Holzoberflächen.

Die Acryl-Lasergravurmaschine Mimowork lässt sich vollständig an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget anpassen. Der Flachbett-Laserschneider 130 dient hauptsächlich zum Gravieren und Schneiden von Acrylglas (Plexiglas/PMMA), kann aber auch für Holz und andere Materialien eingesetzt werden. Die flexible Lasergravur ermöglicht...

Ideal zum Schneiden großer und dicker Holzplatten für vielfältige Werbe- und Industrieanwendungen. Der 1300 mm × 2500 mm große Laserschneidtisch ist von vier Seiten zugänglich. Unsere CO₂-Laserschneidmaschine zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit aus und erreicht eine Schnittgeschwindigkeit von 36.000 mm pro...

Ideal zum Laserschneiden großer und dicker Acrylglasplatten für vielfältige Werbe- und Industrieanwendungen. Der 1300 mm × 2500 mm große Laserschneidtisch ist von vier Seiten zugänglich. Das Laserschneiden von Acrylglasplatten findet breite Anwendung in der Beleuchtungs- und Werbeindustrie sowie im Baugewerbe.

Die kompakte und kleine Lasermaschine ist platzsparend und einfach zu bedienen. Flexibles Laserschneiden und -gravieren erfüllt die individuellen Marktanforderungen und zeichnet sich insbesondere im Bereich Papierkunst aus. Feine Papierschnitte für Einladungskarten, Grußkarten, Broschüren, Scrapbooking und Visitenkarten sind möglich.

Die Stofflaserschneidmaschine ist für gängige Konfektionsgrößen geeignet und verfügt über einen Arbeitstisch von 1600 mm × 1000 mm. Weiche Rollenstoffe eignen sich besonders gut zum Laserschneiden. Darüber hinaus können dank des optionalen Arbeitstisches auch Leder, Folie, Filz, Denim und andere Materialien lasergeschnitten werden.

Aufgrund der hohen Festigkeit und Dichte von Cordura ist Laserschneiden ein besonders effizientes Bearbeitungsverfahren, insbesondere für die industrielle Fertigung von PSA und militärischer Ausrüstung. Die industrielle Textillaserschneidmaschine zeichnet sich durch einen großen Arbeitsbereich aus, um großformatige Cordura-Zuschnitte, wie z. B. für kugelsichere Materialien, zu ermöglichen.

Um den vielfältigen Schneideanforderungen für Stoffe unterschiedlicher Größen gerecht zu werden, hat MimoWork die Laserschneidmaschine auf 1800 mm × 1000 mm erweitert. In Kombination mit dem Fördertisch können Stoff- und Lederrollen ohne Unterbrechung transportiert und lasergeschnitten werden – ideal für Mode und Textilien. Darüber hinaus verfügt die Maschine über mehrere Laserköpfe…

Die Großformat-Laserschneidmaschine ist für besonders lange Stoffe und Textilien konzipiert. Mit einem 10 Meter langen und 1,5 Meter breiten Arbeitstisch eignet sie sich für die meisten Stoffbahnen und -rollen, beispielsweise für Zelt-, Fallschirm-, Kitesurf- und Flugzeugteppiche, Werbeblenden und Schilder, Segeltuch usw.

Die CO2-Laserschneidmaschine ist mit einem Projektorsystem mit präziser Positionierungsfunktion ausgestattet. Die Vorschau des zu schneidenden oder zu gravierenden Werkstücks hilft Ihnen, das Material an der richtigen Stelle zu platzieren, wodurch das Nachbearbeiten des Laserschneidens und der Lasergravur reibungslos und hochpräzise abläuft.

Galvo-Lasermaschine (Schneiden, Gravieren und Perforieren)

Der MimoWork Galvo-Lasermarker ist ein vielseitiges Gerät. Lasergravuren auf Papier, individuelles Laserschneiden von Papier und Papierperforieren sind mit diesem Galvo-Laser möglich. Der hochpräzise, ​​flexible und blitzschnelle Galvo-Laserstrahl ermöglicht die Herstellung individueller Ergebnisse.

Der durch den dynamischen Neigungswinkel der Linse gesteuerte Laserstrahl ermöglicht eine schnelle Bearbeitung innerhalb des definierten Bereichs. Die Höhe des Laserkopfes lässt sich an die Größe des zu bearbeitenden Materials anpassen. Die HF-Metalllaserröhre ermöglicht hochpräzise Markierungen mit einem feinen Laserfleck von bis zu 0,15 mm und eignet sich daher ideal für die Lasergravur filigraner Muster auf Leder.

Die Fly-Galvo-Lasermaschine ist ausschließlich mit einer CO2-Laserröhre ausgestattet, ermöglicht aber sowohl das Laserperforieren als auch das Laserschneiden von Bekleidung und Industriegeweben. Mit einem 1600 mm × 1000 mm großen Arbeitstisch kann die Perforationsmaschine die meisten Stoffe unterschiedlicher Formate verarbeiten und erzielt gleichmäßige Laserschnittlöcher.

Der GALVO Lasergravierer 80 mit seinem vollständig geschlossenen Design ist die perfekte Wahl für industrielle Lasergravuren und -markierungen. Dank seines maximalen Sichtfelds von 800 mm x 800 mm eignet er sich ideal zum Lasergravieren, Markieren, Schneiden und Perforieren von Leder, Papier, Karton, Transferfolie und anderen großen Materialien.

Der Großformat-Lasergravierer ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt für die Lasergravur und -markierung großformatiger Materialien. Mit dem Fördersystem kann der Galvo-Lasergravierer Rollenware (Textilien) gravieren und markieren. Er eignet sich als Lasergravurmaschine für Stoffe, Teppiche, Denim usw.

Erfahren Sie mehr Fachinformationen über Laserschneidmaschinen

5. Wie wählt man die richtige Laserschneidmaschine aus?

Budget

Unabhängig davon, für welche Maschinen Sie sich entscheiden, sollten Sie die Kosten – Maschinenpreis, Transport, Installation und Wartung – stets im Blick behalten. Bereits in der frühen Kaufphase können Sie die wichtigsten Schneidanforderungen Ihrer Produktion innerhalb eines bestimmten Budgetrahmens festlegen. Suchen Sie nach Laserkonfigurationen und Lasermaschinenoptionen, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entsprechen. Berücksichtigen Sie außerdem die Installations- und Betriebskosten, beispielsweise zusätzliche Schulungsgebühren oder die Notwendigkeit, Arbeitskräfte einzustellen. Dies hilft Ihnen, den passenden Lasermaschinenlieferanten und die richtige Maschinenart innerhalb Ihres Budgets auszuwählen.

Die Preise für Laserschneidmaschinen variieren je nach Maschinentyp, Konfiguration und Ausstattung. Teilen Sie uns Ihre Anforderungen und Ihr Budget mit, und unser Laserspezialist empfiehlt Ihnen die passende Laserschneidmaschine.MimoWork Laser

Laserquelle

Bei der Anschaffung einer Laserschneidmaschine ist es wichtig zu wissen, welche Laserquelle Ihre Materialien durchtrennen und den gewünschten Schnitteffekt erzielen kann. Es gibt zwei gängige Laserquellen:Faserlaser und CO2-LaserFaserlaser eignen sich hervorragend zum Schneiden und Markieren von Metallen und Legierungen. CO₂-Laser sind auf das Schneiden und Gravieren von Nichtmetallen spezialisiert. Dank ihrer weitverbreiteten Anwendung – von der Industrie bis zum privaten Gebrauch – sind CO₂-Laser leistungsstark und einfach zu bedienen. Besprechen Sie Ihr Material mit unserem Laserexperten, um die passende Laserquelle zu ermitteln.

Maschinenkonfiguration

Nachdem Sie die Laserquelle ausgewählt haben, besprechen Sie mit unserem Laserspezialisten Ihre spezifischen Anforderungen an das Schneiden von Materialien, wie Schnittgeschwindigkeit, Produktionsvolumen, Schnittpräzision und Materialeigenschaften. So ermitteln wir die geeigneten Laserkonfigurationen und -optionen für ein optimales Schneidergebnis. Bei hohem Produktionsvolumen stehen beispielsweise Schnittgeschwindigkeit und Effizienz im Vordergrund. Mehrere Laserköpfe, automatische Zuführungs- und Fördersysteme sowie Software zur automatischen Verschachtelung können Ihre Produktionseffizienz steigern. Wenn höchste Schnittpräzision an erster Stelle steht, sind Servomotor und Metalllaserröhre möglicherweise die bessere Wahl.

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich ist ein entscheidender Faktor bei der Maschinenauswahl. Lasermaschinenanbieter fragen üblicherweise nach Materialinformationen, insbesondere nach Größe, Dicke und Mustergröße. Dies bestimmt die Form des Arbeitstisches. Unsere Laserexperten analysieren gemeinsam mit Ihnen die Größe und Kontur Ihres Musters, um den optimalen Zuführungsmodus für den Arbeitstisch zu finden. Wir bieten Standard-Arbeitsbereiche für Laserschneidmaschinen an, die die meisten Kundenanforderungen erfüllen. Sollten Sie jedoch spezielle Material- und Schnittanforderungen haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Unsere Laserexperten sind professionell und erfahren und kümmern sich gerne um Ihr Anliegen.

Handwerk

Ihre eigene Maschine

Wenn Sie spezielle Anforderungen an die Maschinengröße haben, sprechen Sie uns an!

Maschinenhersteller

Gut, nachdem Sie nun Ihre Materialinformationen, Schnittanforderungen und die gängigen Maschinentypen kennen, suchen Sie im nächsten Schritt nach einem zuverlässigen Hersteller von Laserschneidmaschinen. Sie können bei Google und YouTube recherchieren oder Freunde und Partner fragen. Die Zuverlässigkeit und Seriosität der Maschinenanbieter sind dabei stets von größter Bedeutung. Kontaktieren Sie die Anbieter per E-Mail oder WhatsApp, um mehr über die Maschinenproduktion, den Standort des Werks, Schulungen und die anschließende Bedienung zu erfahren. Manche Kunden bestellen Maschinen aufgrund des niedrigen Preises bei kleinen Herstellern oder über Drittanbieterplattformen. Bei Problemen mit der Maschine erhalten Sie jedoch keinerlei Hilfe oder Unterstützung, was Ihre Produktion verzögert und Zeit kostet.

MimoWork Laser sagt: Wir stellen die Anforderungen und die Benutzererfahrung unserer Kunden stets in den Vordergrund. Sie erhalten nicht nur eine formschöne und robuste Lasermaschine, sondern auch einen umfassenden Service und Support – von der Installation über die Schulung bis hin zur Bedienung.

6. Wie kauft man eine Laserschneidmaschine?

① Finden Sie einen zuverlässigen Hersteller

Suchen Sie bei Google und YouTube oder besuchen Sie die örtliche Auskunft.

箭头1

② Werfen Sie einen Blick auf die Website oder den YouTube-Kanal.

Informieren Sie sich über die Maschinentypen und das Unternehmen.

箭头1

③ Konsultieren Sie den Laserexperten

Senden Sie eine E-Mail oder chatten Sie über WhatsApp.

箭头1-向下

⑥ Bestellung aufgeben

Zahlungsbedingungen festlegen

箭头1-向左

⑤ Transportmittel bestimmen

Versand oder Luftfracht

箭头1-向左

④ Online-Treffen

Erörtern Sie die optimale Lasermaschinenlösung.

Über die Konsultation und das Treffen

Welche Informationen müssen Sie bereitstellen?

Spezifisches Material (wie Holz, Stoff oder Leder)

Materialgröße und -dicke

Was möchten Sie mit dem Laser machen? (schneiden, perforieren oder gravieren)

Maximales zu verarbeitendes Format

Unsere Kontaktinformationen

info@mimowork.com

+86 173 0175 0898

Sie finden uns überFacebook, YouTube, UndLinkedIn.

BETRIEB

7. Wie benutzt man eine Laserschneidmaschine?

Die Laserschneidmaschine ist eine intelligente und vollautomatische Maschine. Dank CNC-System und Laserschneidsoftware verarbeitet sie komplexe Grafiken und plant automatisch den optimalen Schnittpfad. Sie müssen lediglich die Schneidedatei in das System importieren, die Parameter wie Geschwindigkeit und Leistung auswählen oder einstellen und den Startknopf drücken. Der Laserschneider erledigt den Rest. Dank der perfekten Schnittkante mit glatter Oberfläche ist kein Nachbearbeiten oder Polieren der fertigen Teile erforderlich. Der Laserschneidprozess ist schnell und die Bedienung einfach und benutzerfreundlich – auch für Anfänger.

▶ Beispiel 1: Laserschneiden von Rollengewebe

Automatischer Rollentransport für Laserschneiden

Schritt 1. Legen Sie die Stoffrolle auf den automatischen Einzug.

Bereiten Sie den Stoff vor:Legen Sie die Stoffrolle auf das automatische Zuführungssystem, achten Sie darauf, dass der Stoff flach liegt und die Kanten sauber sind, und starten Sie die automatische Zuführung. Legen Sie die Stoffrolle auf den Konvertertisch.

Lasermaschine:Wählen Sie eine Stofflaserschneidmaschine mit automatischem Stoffzuführer und Fördertisch. Der Arbeitsbereich der Maschine muss dem Stoffformat entsprechen.

Importieren Sie die Laserschneiddatei in das Laserschneidsystem.

Schritt 2. Schneidedatei importieren und Laserparameter einstellen

Konstruktionsdatei:Importieren Sie die Schneidedatei in die Laserschneidsoftware.

Parameter festlegen:Generell müssen Laserleistung und Lasergeschwindigkeit entsprechend der Materialstärke, -dichte und den Anforderungen an die Schnittgenauigkeit eingestellt werden. Dünnere Materialien benötigen weniger Leistung; durch Ausprobieren verschiedener Lasergeschwindigkeiten lässt sich ein optimales Schnittergebnis erzielen.

Lasergeschnittenes Rollengewebe

Schritt 3. Beginnen Sie mit dem Laserschneiden des Stoffes

Laserschnitt:Es ist für mehrere Laserschneidköpfe verfügbar. Sie können zwei Laserköpfe in einem Portal oder zwei Laserköpfe in zwei unabhängigen Portalen wählen. Dies hat keinen Einfluss auf die Produktivität beim Laserschneiden. Besprechen Sie Ihr Schnittmuster bitte mit unserem Laserexperten.

▶ Beispiel 2: Laserschneiden von bedrucktem Acryl

Legen Sie die bedruckte Acrylplatte auf den Laserarbeitstisch.

Schritt 1. Legen Sie die Acrylplatte auf den Arbeitstisch.

Material bereitstellen:Legen Sie das bedruckte Acrylglas auf den Arbeitstisch. Für das Laserschneiden von Acrylglas verwenden wir den Messerschneidtisch, der ein Verbrennen des Materials verhindert.

Lasermaschine:Wir empfehlen die Verwendung des Acryl-Lasergravierers 13090 oder des großen Laserschneiders 130250 zum Schneiden von Acrylglas. Aufgrund des gedruckten Musters ist eine CCD-Kamera erforderlich, um einen präzisen Schnitt zu gewährleisten.

Laserparameter für das Laserschneiden von bedrucktem Acryl einstellen

Schritt 2. Schneidedatei importieren und Laserparameter einstellen

Konstruktionsdatei:Importieren Sie die Schneidedatei in die Kameraerkennungssoftware.

Parameter festlegen:IIm Allgemeinen müssen Laserleistung und Lasergeschwindigkeit entsprechend der Materialstärke, -dichte und den Anforderungen an die Schnittgenauigkeit eingestellt werden. Dünnere Materialien benötigen weniger Leistung; durch Ausprobieren verschiedener Lasergeschwindigkeiten lässt sich ein optimales Schnittergebnis erzielen.

Die CCD-Kamera erkennt das gedruckte Muster für das Laserschneiden.

Schritt 3. CCD-Kamera erkennt das gedruckte Muster

Kameraerkennung:Bei bedruckten Materialien wie bedrucktem Acryl oder Sublimationsgewebe ist ein Kameraerkennungssystem erforderlich, das das Muster erkennt und positioniert und den Laserkopf anweist, entlang der richtigen Kontur zu schneiden.

Kamera-Laserschneiden bedruckte Acrylplatte

Schritt 4. Beginnen Sie mit dem Laserschneiden entlang der Musterkontur.

Laserschneiden:BAnhand der Kamerapositionierung findet der Laserschneidkopf die richtige Position und beginnt, entlang der Kontur des Musters zu schneiden. Der gesamte Schneidevorgang läuft automatisch und gleichmäßig ab.

▶ Tipps & Tricks beim Laserschneiden

✦ Materialauswahl:

Um ein optimales Laserschneidergebnis zu erzielen, muss das Material vorher behandelt werden. Es ist wichtig, dass das Material eben und sauber ist, damit die Brennweite des Lasers gleich bleibt und somit ein gleichbleibend gutes Schneidergebnis erzielt wird. Es gibt viele verschiedene Arten vonMaterialienMaterialien, die lasergeschnitten und graviert werden können, sowie die Vorbehandlungsmethoden sind unterschiedlich. Wenn Sie damit noch keine Erfahrung haben, ist ein Gespräch mit unserem Laserexperten die beste Wahl.

Zuerst testen:

Führen Sie einen Lasertest mit einigen Proben durch, indem Sie verschiedene Laserleistungen und Lasergeschwindigkeiten einstellen, um die optimalen Laserparameter zu finden, die zu einem perfekten Schneideffekt führen, der Ihren Anforderungen entspricht.

Belüftung:

Beim Laserschneiden können Dämpfe und Abgase entstehen, daher ist ein leistungsfähiges Belüftungssystem erforderlich. Die Abluftanlage wird üblicherweise an die Arbeitsbereichsgröße, die Maschinengröße und das zu schneidende Material angepasst.

✦ Produktionssicherheit

Für einige spezielle Materialien wie Verbundwerkstoffe oder Kunststoffartikel empfehlen wir unseren Kunden, die entsprechende Ausrüstung anzubringen.Rauchabsaugungfür die Laserschneidmaschine. Das kann die Arbeitsumgebung sauberer und sicherer machen.

 Finde den Laserfokus:

Stellen Sie sicher, dass der Laserstrahl korrekt auf die Materialoberfläche fokussiert ist. Mithilfe der folgenden Testmethoden können Sie die richtige Brennweite ermitteln und den Abstand zwischen Laserkopf und Materialoberfläche innerhalb eines bestimmten Bereichs um die Brennweite anpassen, um optimale Schneid- und Gravurergebnisse zu erzielen. Es gibt Unterschiede in den Einstellungen zwischen Laserschneiden und Lasergravieren. Weitere Informationen zur Ermittlung der richtigen Brennweite finden Sie im Video >>

Video-Tutorial: Wie finde ich den richtigen Fokus?

8. Wartung und Pflege des Laserschneiders

▶ Pflegen Sie Ihren Wasserkühler

Der Wasserkühler muss in einer gut belüfteten und kühlen Umgebung betrieben werden. Der Wassertank muss regelmäßig gereinigt und das Wasser alle drei Monate gewechselt werden. Im Winter ist es notwendig, dem Wasserkühler Frostschutzmittel hinzuzufügen, um ein Einfrieren zu verhindern. Weitere Informationen zur Wartung des Wasserkühlers im Winter finden Sie auf der folgenden Seite:Frostschutzmaßnahmen für Laserschneider im Winter

▶ Fokuslinse und Spiegel reinigen

Beim Laserschneiden und -gravieren bestimmter Materialien entstehen Dämpfe, Rückstände und Harz, die sich auf den Spiegeln und der Linse ablagern. Diese Ablagerungen erzeugen Hitze, die die Linsen und Spiegel beschädigen und die Laserleistung beeinträchtigen kann. Daher ist die Reinigung der Fokuslinse und der Spiegel unerlässlich. Wischen Sie die Linsenoberfläche mit einem in Wasser oder Alkohol getauchten Wattestäbchen ab. Berühren Sie die Oberfläche dabei nicht mit den Händen. Eine Videoanleitung dazu finden Sie hier >>

▶ Halten Sie den Arbeitstisch sauber

Die Reinigung des Arbeitstisches ist wichtig, um eine saubere und ebene Arbeitsfläche für die Materialien und den Laserschneidkopf zu gewährleisten. Harz und Rückstände verfärben nicht nur das Material, sondern beeinträchtigen auch das Schneidergebnis. Schalten Sie die Maschine vor der Reinigung des Arbeitstisches aus. Saugen Sie anschließend den Arbeitstisch und den Auffangbehälter mit einem Staubsauger von Staub und Spänen ab. Reinigen Sie den Arbeitstisch und die Führungsschiene mit einem in Reinigungsmittel getränkten Baumwolltuch. Lassen Sie den Arbeitstisch trocknen und schließen Sie die Maschine dann wieder an.

▶ Reinigen Sie den Staubbehälter

Reinigen Sie den Staubabscheider täglich. Beim Laserschneiden entstehende Partikel und Rückstände gelangen in den Staubabscheider. Bei hohem Produktionsvolumen muss der Behälter mehrmals täglich gereinigt werden.

9. Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen

• Überprüfen Sie regelmäßig, obSicherheitsverriegelungenfunktionieren ordnungsgemäß. Stellen Sie sicher, dassNot-Aus-Taster, Signalleuchtelaufen gut.

Installieren Sie die Maschine unter Anleitung des Lasertechnikers.Schalten Sie Ihre Laserschneidmaschine erst ein, wenn sie vollständig montiert ist und alle Abdeckungen angebracht sind.

Verwenden Sie einen Laserschneider und -gravierer nicht in der Nähe von Wärmequellen.Halten Sie den Bereich um das Schneidgerät stets frei von Schutt, Unordnung und brennbaren Materialien.

• Versuchen Sie nicht, eine Laserschneidmaschine selbst zu reparieren -Holen Sie sich professionelle Hilfevom Lasertechniker.

Verwenden Sie lasersichere MaterialienBeim Gravieren, Markieren oder Schneiden bestimmter Materialien mit dem Laser können giftige und ätzende Dämpfe entstehen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen Laserexperten.

Das System darf NIEMALS unbeaufsichtigt betrieben werden.Stellen Sie sicher, dass die Lasermaschine unter menschlicher Aufsicht betrieben wird.

• AFeuerlöscherSollte an der Wand in der Nähe des Laserschneiders montiert werden.

• Nach dem Zuschneiden einiger wärmeleitender Materialien,Man benötigt eine Pinzette oder dicke Handschuhe, um das Material aufzunehmen..

• Bei manchen Materialien wie Kunststoff kann das Laserschneiden große Mengen an Dämpfen und Staub erzeugen, die in Ihrer Arbeitsumgebung nicht zulässig sind. Dann einRauchabsaugungist Ihre beste Wahl, da es die Abfälle absorbieren und reinigen kann und so für ein sauberes und sicheres Arbeitsumfeld sorgt.

LaserschutzbrilleSie verfügen über speziell entwickelte, getönte Gläser, die das Laserlicht absorbieren und verhindern, dass es in die Augen des Trägers gelangt. Die Brille muss auf den verwendeten Lasertyp (und die Wellenlänge) abgestimmt sein. Je nach absorbierter Wellenlänge weisen die Gläser unterschiedliche Farben auf: blau oder grün für Diodenlaser, grau für CO₂-Laser und hellgrün für Faserlaser.

Haben Sie Fragen zur Bedienung der Laserschneidmaschine?

Häufig gestellte Fragen

• Was kostet eine Laserschneidmaschine?

Einfache CO2-Laserschneidanlagen sind ab unter 2.000 US-Dollar bis über 200.000 US-Dollar erhältlich. Die Preisunterschiede je nach Konfiguration sind beträchtlich. Um die Kosten einer Lasermaschine zu verstehen, sollten Sie neben dem Anschaffungspreis auch die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer berücksichtigen. So können Sie besser beurteilen, ob sich die Investition in eine Laseranlage lohnt. Weitere Informationen zu den Preisen von Laserschneidanlagen finden Sie auf der folgenden Seite:Was kostet eine Lasermaschine?

• Wie funktioniert eine Laserschneidmaschine?

Der Laserstrahl wird von der Laserquelle ausgesendet, durch Spiegel und Fokussierlinse auf den Laserkopf fokussiert und anschließend auf das Material gerichtet. Das CNC-System steuert die Laserstrahlerzeugung, die Laserleistung und -pulsfrequenz sowie den Schnittweg des Laserkopfes. Zusammen mit Gebläse, Absaugventilator, Bewegungsvorrichtung und Arbeitstisch lässt sich der grundlegende Laserschneidprozess reibungslos durchführen.

• Welches Gas wird in einer Laserschneidmaschine verwendet?

Es gibt zwei Komponenten, die Gas benötigen: den Resonator und den Laserschneidkopf. Für den Resonator werden Gase wie hochreines CO₂ (Reinheitsgrad 5 oder besser), Stickstoff und Helium zur Erzeugung des Laserstrahls benötigt. Normalerweise müssen diese Gase jedoch nicht ausgetauscht werden. Für den Schneidkopf wird Stickstoff oder Sauerstoff als Hilfsgas benötigt, um das zu bearbeitende Material zu schützen und den Laserstrahl für einen optimalen Schneideffekt zu optimieren.

• Worin liegen die Unterschiede zwischen Laserschneider und Laserschneider?

Über MimoWork Laser

Mimowork ist ein ergebnisorientierter Laserhersteller mit Sitz in Shanghai und Dongguan, China. Das Unternehmen verfügt über 20 Jahre fundierte operative Expertise in der Herstellung von Lasersystemen und bietet umfassende Bearbeitungs- und Produktionslösungen für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in einer Vielzahl von Branchen.

Unsere umfassende Erfahrung mit Laserlösungen für die Bearbeitung von Metallen und Nichtmetallen ist weltweit tief verwurzelt.Werbung, Automobil- und Luftfahrtindustrie, Metallwaren, Farbsublimationsanwendungen, Stoffe und TextilienBranchen.

Anstatt eine unsichere Lösung anzubieten, die den Kauf bei unqualifizierten Herstellern erfordert, kontrolliert MimoWork jeden einzelnen Teil der Produktionskette, um sicherzustellen, dass unsere Produkte eine konstant hervorragende Leistung erbringen.

Sichern Sie sich eine Lasermaschine! Lassen Sie sich jetzt von uns individuell beraten!

Kontaktieren Sie uns MimoWork Laser

Tauchen Sie ein in die magische Welt der Laserschneidmaschinen.
Sprechen Sie mit unserem Laserexperten!


Veröffentlichungsdatum: 27. Mai 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.