Ein Fallbeispiel zum Laserschneiden von Holz

Fallfreigabe

Laserschneiden von Holz ohne Verkohlen

Das Laserschneiden von Holz bietet Vorteile wie hohe Präzision, schmale Schnittfugen, hohe Geschwindigkeit und glatte Schnittflächen. Aufgrund der konzentrierten Energie des Lasers neigt das Holz jedoch dazu, während des Schneidvorgangs zu schmelzen. Dies führt zu einem sogenannten Verkohlen, bei dem die Schnittkanten verkohlen. Heute erkläre ich, wie sich dieses Problem minimieren oder sogar vermeiden lässt.

lasergeschnittenes Holz ohne Verkohlung

Wichtige Punkte:

✔ Gewährleisten Sie einen vollständigen Schnitt in einem einzigen Durchgang

✔ Verwenden Sie hohe Geschwindigkeit und geringe Leistung

✔ Verwenden Sie Luftblasen mit Hilfe eines Luftkompressors

Wie vermeidet man Verbrennungen beim Laserschneiden von Holz?

• Holzdicke – 5 mm, möglicherweise eine Wasserscheide

Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass es beim Schneiden dickerer Holzplatten schwierig ist, Verkohlungen zu vermeiden. Basierend auf meinen Tests und Beobachtungen gelingt das Schneiden von Materialien unter 5 mm Dicke im Allgemeinen mit minimaler Verkohlung. Bei Materialien über 5 mm können die Ergebnisse abweichen. Sehen wir uns im Detail an, wie sich Verkohlungen beim Laserschneiden von Holz minimieren lassen:

• Ein Durchgangsschneiden ist besser

Es ist allgemein bekannt, dass man zur Vermeidung von Verkohlung eine hohe Geschwindigkeit und eine niedrige Leistung verwenden sollte. Dies ist zwar teilweise richtig, es besteht jedoch ein weit verbreitetes Missverständnis. Manche Leute glauben, dass eine höhere Geschwindigkeit und eine geringere Leistung zusammen mit mehreren Durchgängen die Verkohlung reduzieren können. Dieser Ansatz kann jedoch im Vergleich zu einem einzigen Durchgang bei optimalen Einstellungen tatsächlich zu verstärkten Verkohlungseffekten führen.

Laserschneiden von Holz in einem Durchgang

Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Verkohlungen zu minimieren, ist es wichtig, das Holz in einem Durchgang mit geringer Leistung und hoher Geschwindigkeit zu durchtrennen. In diesem Fall sind eine höhere Geschwindigkeit und eine geringere Leistung vorzuziehen, solange das Holz vollständig durchtrennt werden kann. Sind jedoch mehrere Durchgänge erforderlich, um das Material zu durchtrennen, kann dies zu verstärkter Verkohlung führen. Dies liegt daran, dass die bereits durchtrennten Bereiche einer Nachverbrennung ausgesetzt sind, was bei jedem weiteren Durchgang zu einer stärkeren Verkohlung führt.

Beim zweiten Durchgang werden die bereits durchgeschnittenen Teile erneut verbrannt, während die Bereiche, die beim ersten Durchgang nicht vollständig durchgeschnitten wurden, weniger stark verkohlt erscheinen können. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Schnitt in einem einzigen Durchgang erfolgt und Folgeschäden vermieden werden.

• Gleichgewicht zwischen Schnittgeschwindigkeit und Leistung

Es ist wichtig zu beachten, dass Geschwindigkeit und Leistung einen Kompromiss darstellen. Höhere Geschwindigkeiten erschweren das Durchschneiden, während geringere Leistung den Schneidvorgang ebenfalls behindern kann. Diese beiden Faktoren müssen priorisiert werden. Meiner Erfahrung nach ist eine höhere Geschwindigkeit wichtiger als eine geringere Leistung. Versuchen Sie mit einer höheren Leistung die höchste Geschwindigkeit zu finden, die noch ein vollständiges Durchschneiden ermöglicht. Um die optimalen Werte zu ermitteln, sind jedoch möglicherweise Tests erforderlich.

Fallbeispiel – So legen Sie Parameter beim Laserschneiden von Holz fest

lasergeschnittenes 3mm-Sperrholz

3 mm Sperrholz

Beim Schneiden von 3 mm Sperrholz mit dem CO2-Laserschneider mit einer 80 W-Laserröhre habe ich beispielsweise mit 55 % Leistung und einer Geschwindigkeit von 45 mm/s gute Ergebnisse erzielt.

Es lässt sich beobachten, dass bei diesen Parametern eine minimale bis keine Verkohlung auftritt.

2 mm Sperrholz

Zum Schneiden von 2 mm Sperrholz habe ich 40 % Leistung und eine Geschwindigkeit von 45 mm/s verwendet.

lasergeschnittenes 5-mm-Sperrholz

5 mm Sperrholz

Zum Schneiden von 5 mm Sperrholz habe ich 65 % Leistung und eine Geschwindigkeit von 20 mm/s verwendet.

Die Ränder begannen sich zu verdunkeln, aber der Zustand war noch akzeptabel und es waren keine nennenswerten Rückstände beim Berühren zu sehen.

Wir haben auch die maximale Schnittstärke der Maschine getestet, die bei 18 mm Massivholz lag. Ich habe die maximale Leistungseinstellung verwendet, die Schnittgeschwindigkeit war jedoch deutlich geringer.

Videoanzeige | So schneiden Sie 11 mm Sperrholz mit dem Laser

Tipps zum Entfernen dunkler Holztöne

Die Ränder sind stark verdunkelt und verkohlt. Wie kann man das beheben? Eine mögliche Lösung ist die Behandlung der betroffenen Bereiche mit einem Sandstrahlgerät.

• Starkes Luftblasen (Luftkompressor ist besser)

Neben Leistung und Geschwindigkeit spielt ein weiterer wichtiger Faktor beim Holzschneiden eine Rolle: der Einsatz von Luftgebläsen. Ein starker Luftgebläse ist beim Holzschneiden entscheidend, vorzugsweise mit einem Hochleistungskompressor. Die beim Schneiden entstehenden Gase können zu einer Verdunkelung oder Vergilbung der Kanten führen. Das Gebläse erleichtert den Schneidvorgang und verhindert eine Entzündung.

Dies sind die wichtigsten Punkte, um beim Laserschneiden von Holz eine Verdunkelung zu vermeiden. Die angegebenen Testdaten stellen keine absoluten Werte dar, sondern dienen als Referenz mit einem gewissen Spielraum für Abweichungen. In der Praxis müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. unebene Plattformoberflächen, unebene Holzbretter, die die Brennweite beeinflussen, und die Ungleichmäßigkeit von Sperrholzmaterialien. Vermeiden Sie extreme Werte beim Schneiden, da diese möglicherweise nicht ausreichen, um vollständige Schnitte zu erzielen.

Wenn das Material unabhängig von den Schnittparametern immer dunkler wird, kann dies an dem Material selbst liegen. Auch der Klebstoffgehalt im Sperrholz kann einen Einfluss haben. Es ist wichtig, Materialien zu finden, die sich besser für das Laserschneiden eignen.

Wählen Sie einen geeigneten Holzlaserschneider

Haben Sie Fragen zur Vorgehensweise beim Laserschneiden von Holz ohne Verkohlen?


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2023

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns