Lasergravierer VS Laserschneider

Lasergravierer VS Laserschneider

Was unterscheidet einen Lasergravierer von einem Laserschneider?

Wie wählt man die richtige Lasermaschine zum Schneiden und Gravieren aus?

Wenn Sie solche Fragen haben, denken Sie wahrscheinlich über die Anschaffung eines Lasergeräts für Ihre Werkstatt nach. Als Anfänger in der Lasertechnologie ist es wichtig, den Unterschied zwischen beiden zu verstehen.

In diesem Artikel erläutern wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Lasermaschinentypen, um Ihnen ein umfassenderes Bild zu vermitteln. Wir hoffen, dass Sie die Lasermaschinen finden, die Ihren Anforderungen wirklich entsprechen und Ihr Investitionsbudget schonen.

Die Definition: Laserschneiden und -gravieren

◼ Was ist Laserschneiden?

Laserschneiden ist ein berührungsloses thermisches Schneidverfahren, bei dem hochkonzentrierte Lichtenergie auf das Material trifft. Dieses schmilzt, verbrennt, verdampft oder wird durch Hilfsgas weggeblasen. Dabei entsteht eine saubere, präzise Schneidkante. Je nach Materialbeschaffenheit und -dicke werden Laser unterschiedlicher Leistung benötigt, um den Schnitt durchzuführen. Dies bestimmt auch die Schnittgeschwindigkeit.

/ Schauen Sie sich die Videos an, um mehr zu erfahren /

Was ist Lasergravur?

Lasergravur (auch Lasermarkierung, Laserätzen oder Laserdruck) hingegen ist die Methode, mit Lasern dauerhafte Markierungen auf Materialien zu hinterlassen, indem die Oberfläche verdampft wird. Im Gegensatz zur Verwendung von Tinten oder Werkzeugen, die direkt mit der Materialoberfläche in Berührung kommen, sparen Sie beim Lasergravieren Zeit und müssen keine Tinten oder Werkzeugköpfe regelmäßig austauschen. Gleichzeitig erzielen Sie konstant hochwertige Gravurergebnisse. Mit einer Lasergravurmaschine können Sie Logos, Codes und hochauflösende Bilder auf eine Vielzahl laserfähiger Materialien zeichnen.

Die Gemeinsamkeiten: Lasergravierer und Laserschneider

◼ Mechanische Struktur

Bevor wir uns mit den Unterschieden befassen, konzentrieren wir uns auf die Gemeinsamkeiten. Bei Flachbett-Lasermaschinen ist die mechanische Grundstruktur bei Laserschneidern und -gravierern identisch. Alle verfügen über einen stabilen Maschinenrahmen, einen Lasergenerator (CO2-DC/RF-Laserröhre), optische Komponenten (Linsen und Spiegel), eine CNC-Steuerung, elektronische Komponenten, Linearbewegungsmodule, ein Kühlsystem und eine Rauchabsaugung. Wie bereits beschrieben, wandeln sowohl Lasergravierer als auch -schneider konzentrierte Lichtenergie, die vom CO2-Lasergenerator simuliert wird, in Wärmeenergie um, um das Material berührungslos zu bearbeiten.

◼ Betriebsablauf

Wie verwendet man einen Lasergravierer oder einen Laserschneider? Da die Grundkonfiguration bei Laserschneidern und -gravierern ähnlich ist, sind auch die grundlegenden Funktionsprinzipien weitgehend identisch. Dank CNC-Unterstützung und den Vorteilen schneller Prototypenerstellung und hoher Präzision vereinfacht die Lasermaschine den Produktionsablauf im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugen erheblich. Sehen Sie sich das folgende Flussdiagramm an:

Lasermaschinenbetrieb-01

1. Legen Sie das Material >

Lasermaschinenbetrieb-02

2. Grafikdatei hochladen >

Lasermaschinenbetrieb-03

3. Laserparameter einstellen >

Lasermaschinenbetrieb-04

4. Starten Sie den Laserschnitt (Gravur)

Die Lasermaschinen, ob Laserschneider oder Lasergravierer, bieten Komfort und eine schnelle Lösung für die praktische Produktion und Designerstellung. MimoWork hat sich der Entwicklung und Verbesserung der Lasermaschinensysteme verschrieben und erfüllt Ihre Anforderungen mit höchster Qualität und RücksichtnahmeLaserservice.

Was ist der Unterschied zwischen Lasergravur und -schneiden?

und wie Sie das Richtige für sich auswählen

◼ Anwendungen und Materialien

Wenn Laserschneider und Lasergravierer im Großen und Ganzen gleich sind, worin besteht dann der Unterschied? Die Stichworte lauten hier „Anwendung und Material“. Alle Nuancen im Maschinendesign ergeben sich aus unterschiedlichen Einsatzzwecken. Es gibt zwei Arten von Materialien und Anwendungen, die mit Laserschneiden oder Lasergravieren kompatibel sind. Sie können diese vergleichen, um die passende Lasermaschine für Ihre Produktion auszuwählen.

 

Holz

Acryl

Stoff

Glas

Plastik

Leder

Delrin

Tuch

Keramik

Marmor

SCHNEIDEN

 

   

GRAVIEREN

Diagrammtabelle 1


Papier

Pressspan

Holzfurnier

Fiberglas

Fliese

Mylar

Kork

Gummi

Perlmutt

Beschichtete Metalle

SCHNEIDEN

 

 

GRAVIEREN

Diagramm Tabelle 2

Wie jeder weiß, wird der CO2-Lasergenerator hauptsächlich zum Schneiden und Ätzen von nichtmetallischen Materialien verwendet, es gibt jedoch einige Unterschiede bei den zu verarbeitenden Materialien (siehe die obigen Tabellen). Zum besseren Verständnis verwenden wir die Materialien vonAcrylUndHolzNehmen wir ein Beispiel, und Sie können den Kontrast deutlich sehen.

Beispielanzeige

Holz-Laserschneiden

Laserschneiden von Holz

Der Laserstrahl durchdringt das Holz und verdampft die überschüssigen Absplitterungen sofort, wodurch die sauber ausgeschnittenen Muster entstehen.

Holz-Lasergravur

Holzlasergravur

Durch die gleichmäßige Lasergravur wird eine bestimmte Tiefe erzeugt, die feine Übergänge und Farbverläufe ermöglicht. Für eine tiefe Gravur passen Sie einfach die Graustufen an.

Acryl-Laserschneiden

Acryl-Laserschneiden

Mit der entsprechenden Laserleistung und -geschwindigkeit können Sie die Acrylplatte durchschneiden und gleichzeitig die Kristall- und Polierkante gewährleisten.

Acryl-Lasergravur 01

Acryl-Lasergravur

Mit dem Lasergravierer können Vektor- und Pixelgravuren erstellt werden. Das Muster ist gleichzeitig präzise und detailliert.

◼ Laserleistungen

Beim Laserschneiden schmilzt die Hitze des Lasers das Material, was eine hohe Laserleistung erfordert.

Beim Gravieren entfernt der Laserstrahl die Oberfläche des Materials und hinterlässt eine Vertiefung, die Ihr Design freigibt. Der Einsatz eines teuren Hochleistungslasergenerators ist nicht erforderlich.Lasermarkierungen und -gravuren erfordern eine geringere Eindringtiefe des Lasers. Dies liegt auch daran, dass viele Materialien, die nicht mit Lasern geschnitten werden können, mit Lasern bearbeitet werden können. DadurchLasergravierersind normalerweise mit Low-Power-CO2-Laserröhrenvon weniger als 100 Watt. Gleichzeitig kann eine geringe Laserleistung einen kleineren Strahl erzeugen, der viele spezielle Gravurergebnisse liefern kann.

Holen Sie sich professionelle Laserberatung für Ihre Wahl

◼ Laser-Arbeitstischgrößen

Zusätzlich zum Unterschied in der Laserleistung,Die Lasergravurmaschine verfügt normalerweise über eine kleinere Arbeitstischgröße.Die meisten Hersteller verwenden Lasergravurmaschinen, um Logos, Codes und spezielle Fotomotive in die Materialien zu gravieren. Die Größe solcher Figuren liegt in der Regel zwischen 130 cm x 90 cm (51 x 35 Zoll). Für die Gravur größerer Figuren, die keine hohe Präzision erfordern, kann eine CNC-Fräse effizienter sein.

Wie wir im vorherigen Absatz besprochen haben,Laserschneidmaschinen sind normalerweise mit einem Generator für hohe Laserleistung ausgestattet. Je höher die Leistung, desto größer die Dimensionierung des Laserstromgenerators.Dies ist auch ein Grund dafür, dass die CO2-Laserschneidmaschine größer ist als die CO2-Lasergravurmaschine.

◼ Weitere Unterschiede

CO2-Laserlinse

Weitere Unterschiede in der Maschinenkonfiguration sind die Wahl vonFokussierlinse.

Für Lasergravurmaschinen verwendet MimoWork Linsen mit kleinerem Durchmesser und kürzeren Brennweiten, um deutlich feinere Laserstrahlen zu erzeugen. Selbst hochauflösende Porträts können naturgetreu modelliert werden. Es gibt noch weitere kleine Unterschiede, auf die wir im nächsten Artikel eingehen werden.

Frage 1:

Können MimoWork-Lasermaschinen sowohl schneiden als auch gravieren?

Ja. UnsereFlachbett-Lasergravierer 130Mit einem 100-W-Lasergenerator lassen sich beide Prozesse durchführen. Neben exquisiten Schnitztechniken eignet sich das Gerät auch zum Schneiden unterschiedlicher Materialien. Bitte beachten Sie die folgenden Leistungsparameter für Materialien unterschiedlicher Dicke.

Möchten Sie weitere Einzelheiten erfahren? Dann können Sie uns kostenlos beraten!


Veröffentlichungszeit: 10. März 2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns