Dieser Artikel ist für:
Wenn Sie ein CO2-Lasergerät verwenden oder die Anschaffung eines solchen Geräts erwägen, ist es entscheidend zu wissen, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Laserröhre verlängern und warten können. Dieser Artikel ist genau das Richtige für Sie!
Was CO2-Laserröhren sind und wie man die Laserröhre nutzt, um die Lebensdauer der Lasermaschine zu verlängern, wird hier erklärt.
Den größten Nutzen aus Ihrer Investition ziehen Sie, wenn Sie sich auf die Pflege und Wartung von CO2-Laserröhren konzentrieren, insbesondere auf Glaslaserröhren, die häufiger vorkommen und im Vergleich zu Metalllaserröhren mehr Aufmerksamkeit erfordern.
Zwei Arten von CO2-Laserröhren:
GlaslaserröhrenCO2-Laserzellen sind aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit beliebt und weit verbreitet. Allerdings sind sie empfindlicher, haben eine kürzere Lebensdauer und erfordern regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Metall-LaserröhrenSie sind langlebiger und haben eine längere Lebensdauer, benötigen kaum oder gar keine Wartung, sind aber auch teurer.
Angesichts der Beliebtheit und des Wartungsaufwands von Glasröhren,Dieser Artikel befasst sich damit, wie man sie effektiv pflegt.
Glasröhren
6 Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Laserglasröhre
1. Wartung des Kühlsystems
Das Kühlsystem ist das Lebenselixier Ihrer Laserröhre; es verhindert deren Überhitzung und gewährleistet einen effizienten Betrieb.
• Kühlmittelstand regelmäßig prüfen:Achten Sie stets auf einen ausreichenden Kühlmittelstand. Ein zu niedriger Kühlmittelstand kann zu einer Überhitzung des Rohrs und damit zu Schäden führen.
• Verwenden Sie destilliertes Wasser:Um Mineralablagerungen zu vermeiden, verwenden Sie destilliertes Wasser gemischt mit einem geeigneten Frostschutzmittel. Diese Mischung verhindert Korrosion und hält das Kühlsystem sauber.
• Verunreinigungen vermeiden:Reinigen Sie das Kühlsystem regelmäßig, um zu verhindern, dass Staub, Algen und andere Verunreinigungen das System verstopfen, was die Kühlleistung verringern und die Rohre beschädigen kann.
Wintertipps:
Bei Kälte kann das Wasser im Wasserkühler und in der Glaslaserröhre aufgrund der niedrigen Temperatur gefrieren. Dies kann die Glaslaserröhre beschädigen und im schlimmsten Fall zu deren Explosion führen. Denken Sie daher bitte daran, bei Bedarf Frostschutzmittel nachzufüllen. Eine Anleitung zum Nachfüllen von Frostschutzmittel in den Wasserkühler finden Sie hier:
2. Optikreinigung
Die Spiegel und Linsen Ihrer Laseranlage spielen eine entscheidende Rolle bei der Lenkung und Fokussierung des Laserstrahls. Wenn sie verschmutzen, können Qualität und Leistung des Strahls beeinträchtigt werden.
• Regelmäßig reinigen:Staub und Schmutz können sich auf optischen Geräten ansammeln, insbesondere in staubigen Umgebungen. Verwenden Sie ein sauberes, weiches Tuch und ein geeignetes Reinigungsmittel, um die Spiegel und Linsen vorsichtig abzuwischen.
• Vorsichtig behandeln:Vermeiden Sie es, die Optik mit bloßen Händen zu berühren, da Öle und Schmutz leicht darauf gelangen und sie beschädigen können.
Videodemonstration: Wie reinigt und installiert man eine Laserlinse?
3. Angemessene Arbeitsumgebung
Nicht nur die Laserröhre, sondern das gesamte Lasersystem erzielt seine beste Leistung in einer geeigneten Arbeitsumgebung. Extreme Wetterbedingungen oder ein längerer Einsatz des CO₂-Lasers im Freien verkürzen die Lebensdauer des Geräts und beeinträchtigen seine Leistung.
•Temperaturbereich:
Eine Klimaanlage bei 20℃ bis 32℃ (68 bis 90℉) wird empfohlen, falls die Temperatur nicht in diesem Bereich liegt.
•Luftfeuchtigkeitsbereich:
35 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend), wobei 50 % für eine optimale Leistung empfohlen werden
Arbeitsumgebung
4. Energieeinstellungen und Nutzungsmuster
Der kontinuierliche Betrieb Ihrer Laserröhre mit voller Leistung kann ihre Lebensdauer erheblich verkürzen.
• Mittlere Leistungsstufen:
Der dauerhafte Betrieb einer CO2-Laserröhre mit 100 % Leistung kann deren Lebensdauer verkürzen. Um Verschleiß zu vermeiden, wird empfohlen, die Röhre in der Regel mit maximal 80–90 % der maximalen Leistung zu betreiben.
• Abkühlphasen einplanen:
Vermeiden Sie längere Dauerbetriebszeiten. Lassen Sie die Röhre zwischen den Anwendungen abkühlen, um Überhitzung und Verschleiß vorzubeugen.
5. Regelmäßige Ausrichtungsprüfungen
Die korrekte Ausrichtung des Laserstrahls ist für präzises Schneiden und Gravieren unerlässlich. Eine Fehlausrichtung kann zu ungleichmäßigem Verschleiß der Röhre führen und die Qualität Ihrer Arbeit beeinträchtigen.
•Regelmäßige Überprüfung der Ausrichtung:
Insbesondere nach dem Verschieben der Maschine oder wenn Sie eine Verschlechterung der Schnitt- oder Gravurqualität feststellen, überprüfen Sie die Ausrichtung mithilfe von Ausrichtungswerkzeugen.
Arbeiten Sie nach Möglichkeit mit niedrigeren Leistungsstufen, die für Ihre Aufgabe ausreichend sind. Dadurch wird die Belastung der Röhre reduziert und ihre Lebensdauer verlängert.
•Etwaige Fehlausrichtungen umgehend korrigieren:
Sollten Sie eine Fehlausrichtung feststellen, korrigieren Sie diese umgehend, um weitere Schäden am Rohr zu vermeiden.
Laserausrichtung
6. Schalten Sie das Lasergerät nicht im Laufe des Tages ein und aus.
Durch die Verringerung der Anzahl der Temperaturwechsel wird die Dichtungshülse an einem Ende des Laserrohrs eine bessere Gasdichtigkeit aufweisen.
Das Abschalten der Laserschneidmaschine während der Mittagspause oder der Essenspause kann akzeptabel sein.
Die Glaslaserröhre ist die Kernkomponente desLaserschneidmaschineEs handelt sich außerdem um ein Verbrauchsgut. Die durchschnittliche Lebensdauer eines CO2-Glaslasers beträgt etwa3.000 Std.Man muss es ungefähr alle zwei Jahre ersetzen.
Wir empfehlen:
Der Kauf bei einem professionellen und zuverlässigen Lieferanten von Lasermaschinen ist wichtig für Ihre gleichbleibende und qualitativ hochwertige Produktion.
Wir kooperieren mit einigen führenden Marken von CO2-Laserröhren:
✦ RECI
✦ Yongli
✦ SPT-Laser
✦ SP Laser
✦ Kohärent
✦ Rofin
...
Beliebte CO2-Lasermaschinen-Serie
• Laserschneider und -gravierer für Acryl, Holz und Patches:
• Laserschneidmaschine für Stoff und Leder:
• Galvo-Lasermarkierungsmaschine für Papier, Denim, Leder:
Holen Sie sich weitere Tipps zur Auswahl von Laserröhren und Lasermaschinen.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie entfernt man die Ablagerungen in der Glaslaserröhre?
Sollten Sie nach längerem Gebrauch des Lasergeräts Ablagerungen im Inneren der Glaslaserröhre feststellen, reinigen Sie diese bitte umgehend. Sie können zwei Methoden ausprobieren:
✦ Zitronensäure in warmes, gereinigtes Wasser gebenMischen Sie die Flüssigkeit und geben Sie sie über den Wassereinlass in das Laserrohr. Warten Sie 30 Minuten und gießen Sie die Flüssigkeit anschließend aus dem Laserrohr ab.
✦ Dem gereinigten Wasser 1%ige Fluorwasserstoffsäure zugebenDie Lösung wird gemischt und über den Wassereinlass des Laserrohrs eingespritzt. Diese Methode eignet sich nur für extrem starke Ablagerungen. Bitte tragen Sie beim Hinzufügen der Flusssäure Schutzhandschuhe.
2. Was ist eine CO2-Laserröhre?
Als einer der ersten entwickelten Gaslaser ist der Kohlendioxidlaser (CO₂-Laser) einer der nützlichsten Lasertypen zur Bearbeitung nichtmetallischer Werkstoffe. Das CO₂-Gas als laseraktives Medium spielt eine wichtige Rolle bei der Erzeugung des Laserstrahls. Während des Betriebs durchläuft die Laserröhre verschiedene Prozesse.Wärmeausdehnung und Kältekontraktionvon Zeit zu Zeit.Abdichtung an der LichtauslassöffnungDaher ist es bei der Lasererzeugung höheren Kräften ausgesetzt und kann während der Abkühlung Gas austreten lassen. Dies lässt sich nicht vermeiden, unabhängig davon, ob Sie ein solches Gerät verwenden.Glaslaserröhre (auch bekannt als DC-Laser – Gleichstromlaser) oder RF-Laser (Radiofrequenzlaser).
3. Wie tauscht man eine CO2-Laserröhre aus?
Wie tauscht man eine CO2-Laserglasröhre aus? In diesem Video finden Sie eine Anleitung für CO2-Lasermaschinen und eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, von der Installation der CO2-Laserröhre bis zum Austausch der Glaslaserröhre.
Nehmen wir die Installation des Lasers CO2 1390 als Beispiel, um es Ihnen zu zeigen.
Normalerweise befindet sich die CO2-Laserglasröhre an der Rück- und Seite des CO2-Lasers. Setzen Sie die CO2-Laserröhre auf die Halterung, verbinden Sie sie mit dem Kabel und dem Wasserschlauch und justieren Sie die Höhe, um die Laserröhre auszurichten. Fertig.
Wie wartet man also eine CO2-Laserglasröhre? Schauen Sie sich das an:6 Tipps zur Wartung von CO2-Laserröhrenwie oben erwähnt.
CO2-Laser-Tutorial- und Anleitungsvideos
Wie findet man den Fokus einer Laserlinse?
Perfekte Ergebnisse beim Laserschneiden und -gravieren hängen von der richtigen Brennweite des CO2-Lasers ab. Wie findet man den Fokus der Laserlinse? Wie ermittelt man die Brennweite einer Laserlinse? Dieses Video zeigt Ihnen die einzelnen Schritte zur Einstellung der CO2-Laserlinse, um die optimale Brennweite für Ihren CO2-Lasergravierer zu finden. Die Fokuslinse des CO2-Lasers bündelt den Laserstrahl auf den Brennpunkt – den dünnsten Punkt mit der höchsten Energie. Die korrekte Einstellung der Brennweite hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität und Präzision des Laserschneidens oder -gravierens.
Wie funktioniert ein CO2-Laserschneider?
Laserschneider nutzen gebündeltes Licht anstelle von Klingen, um Materialien zu formen. Ein Lasermedium wird aktiviert, um einen intensiven Strahl zu erzeugen, der durch Spiegel und Linsen auf einen winzigen Punkt fokussiert wird. Die entstehende Hitze verdampft oder schmilzt das Material ab, während sich der Laser bewegt. So lassen sich filigrane Designs Schicht für Schicht einarbeiten. Fabriken nutzen Laser, um präzise Teile schnell und in großen Mengen aus Materialien wie Metall und Holz herzustellen. Ihre Präzision, Vielseitigkeit und der geringe Materialverlust haben die Fertigung revolutioniert. Laserlicht erweist sich als leistungsstarkes Werkzeug für präzises Schneiden!
Wie lange ist die Lebensdauer eines CO2-Laserschneiders?
Bei jeder Investition eines Herstellers spielen Langlebigkeitsaspekte eine Rolle. CO₂-Laserschneidanlagen erfüllen bei ordnungsgemäßer Wartung jahrelang zuverlässig die Produktionsanforderungen. Die Lebensdauer einzelner Geräte variiert zwar, doch die Kenntnis allgemeiner Lebensdauerfaktoren trägt zur Optimierung der Wartungskosten bei. Durchschnittliche Wartungsintervalle werden von Laseranwendern ermittelt, wobei viele Geräte die Schätzungen durch regelmäßige Komponentenprüfung übertreffen. Die Langlebigkeit hängt letztendlich von den Anwendungsanforderungen, den Betriebsumgebungen und den vorbeugenden Wartungsmaßnahmen ab. Bei sorgfältiger Wartung ermöglichen Laserschneidanlagen zuverlässig eine effiziente Fertigung, solange dies erforderlich ist.
Was kann ein 40W CO2-Laser schneiden?
Die Leistung eines Lasers gibt Aufschluss über seine Möglichkeiten, doch die Materialeigenschaften spielen ebenso eine Rolle. Ein 40-Watt-CO₂-Laser arbeitet schonend. Seine sanfte Berührung ermöglicht die Bearbeitung von Stoffen, Leder und Holz bis zu einer Stärke von 6,35 mm (1/4 Zoll). Bei Acryl und eloxiertem Aluminium minimiert er durch feine Einstellungen das Versengen. Obwohl weniger widerstandsfähige Materialien die möglichen Abmessungen einschränken, blüht das Kunsthandwerk dennoch auf. Eine aufmerksame Hand lenkt das Potenzial des Werkzeugs; eine andere erkennt überall Möglichkeiten. Ein Laser formt sanft nach Vorgabe und stärkt so die gemeinsame Vision von Mensch und Maschine. Mögen wir gemeinsam nach diesem Verständnis streben und dadurch die Ausdruckskraft aller Menschen fördern.
Haben Sie Fragen zur Lasermaschine oder zur Laserwartung?
Das könnte Sie auch interessieren:
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2024
